Ausgabe Dezember 2017

Das blaue Wunder

Gibt es Neuwahlen oder nicht? Nicht nur die halbe, noch halbwegs politisierte Republik stellt sich derzeit diese Frage, sondern vor allem das Power-Couple der deutschen Politik: Frauke Petry, Ex-AfD-Chefin, und Marcus Pretzell, Ex-AfD-Chef in Nordrhein-Westfalen – oder kurz PetPret. Die beiden haben das Max Webersche Leitmotiv der „Politik als Beruf“, gewiss leicht pervertiert, in völlig neue Dimensionen gehoben.

Mit ungeheurer Leidenschaft, und natürlich stets mit dem erforderlichen Augenmaß, verwalten sie insgesamt vier Parlamentssitze – Petry den im Bundestag und im Sächsischen Landtag, Pretzell den in Nordrhein-Westfalen und im Europaparlament. Was für eine politische Hingabe! Dass dafür ein gewisses Schmerzensgeld im mittleren sechsstelligen Bereich herausspringt, sollte doch jeder verstehen.
Doch nun droht PetPret Ungemach: Bei Neuwahlen würde Petry die Perle ihres politischen Projekts verlieren, den Sitz im Bundestag. Dann bliebe ihr nur das Mandat im Sächsischen Landtag, wo sie mit vier fraktionslosen Abgeordneten inzwischen die selbsternannte „Blaue Gruppe“ bildet. Eine solche Urgewalt des Politischen wäre damit natürlich völlig unterfordert.
Doch PetPret, ganz kluge politische Unternehmer in eigener Sache, haben natürlich vorgesorgt.

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.