Ausgabe Dezember 2017

Harvey Weinstein oder das System sexualisierter Gewalt

Erneut sorgt eine Debatte über alltäglichen Sexismus und sexualisierte Gewalt für Aufsehen. Schon 2013 hatten Feministinnen mit dem Hashtag #aufschrei die verbalen und körperlichen Übergriffe von Männern skandalisiert. Und in Lateinamerika macht seit zwei Jahren die Kampagne #NiUnaMenos (Nicht eine weniger) auf die hohe Zahl an Frauenmorden aufmerksam.[1] Nun wird abermals über männliche Macht und Missbrauch gestritten – diesmal ausgehend von Hollywood.

Seit die Journalistinnen Jodi Kantor und Megan Twohey Anfang Oktober ihren detaillierten Bericht in der „New York Times“ veröffentlichten,[2] ist klar: Mit Harvey Weinstein hat einer der ganz großen Hollywood-Produzenten über Jahrzehnte hinweg vor allem junge Frauen entwürdigt. Es gefiel ihm, seine Macht, sein Geld und seinen Erfolg auf diese Weise zur Schau zu stellen: „Soll ich dich massieren oder willst du mir beim Duschen zusehen?“ Nein, das wollte die Schauspielerin Ashley Judd vor zwanzig Jahren genauso wenig wie all die anderen Angestellten, Assistentinnen und Schauspielerinnen, die in den nachfolgenden Jahren belästigt wurden. Doch wie der Situation entkommen, ohne die beginnende Karriere zu gefährden? In der Branche wussten viele von Weinsteins sexualisierter Gewalttätigkeit. Und in seiner Firma sprachen sich Kolleginnen ab, den Chef niemals alleine zu treffen. Es gab auch entsprechende Anklageschriften, E-Mails, Memos; die Gewalt des Patriarchen war gut dokumentiert.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.