Ausgabe November 2017

Hamas und Fatah: Aussöhnung in Gaza?

Nach Jahren des Stillstands zeichnet sich im Nahen Osten eine historische Wende ab. Am 12. Oktober einigten sich die beiden rivalisierenden Palästinenserorganisationen Hamas und Fatah in Kairo auf erste Schritte zur Versöhnung. Beide Gruppierungen beendeten damit offiziell ihren seit 2007 schwelenden Bruderkrieg. Damals vertrieb die Hamas, die im Jahr zuvor die Parlamentswahl in den palästinensischen Gebieten gewonnen hatte, nach dem Scheitern einer Regierung der nationalen Einheit die Fatah aus dem Gazastreifen. Seither gab es zwei nebeneinander regierende palästinensische Verwaltungen: die Hamas in Gaza und die Fatah im Westjordanland.

Bei den jüngsten Gesprächen unter Vermittlung Ägyptens ging es vor allem darum, den Gazastreifen formal unter die Verwaltungskontrolle der palästinensischen Fatah-Regierung von Präsident Mahmud Abbas zu stellen, die ihren Sitz im von Israel besetzten Westjordanland hat. Hamas-Mitglieder sollen dafür wichtige Ministerposten in einer zu bildenden Einheitsregierung erhalten; die Fatah verpflichtet sich im Gegenzug, die rund 40 000 von der Hamas-Regierung im Gazastreifen eingestellten Bediensteten vorerst weiter zu beschäftigen und zu bezahlen.

Bereits am 3. Oktober hatte die Hamas damit begonnen, die Gaza-Verwaltung an die Fatah zu übergeben. Die Zuversicht in der Bevölkerung ist groß, dass die Machtübergabe tatsächlich klappen könnte.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.