Ausgabe Februar 2018

Brand mit Ansage: Der Grenfell Tower als Exempel

Wie ein weithin sichtbares Mahnmal ragt die Ruine des ausgebrannten Grenfell Towers aus der Silhouette Westlondons hervor. 71 Menschen waren bei dem verheerenden Brand im Stadtbezirk Kensington und Chelsea im Juni 2017 ums Leben gekommen. Seitdem fordern Überlebende und Angehörige der Opfer eine schonungslose Aufklärung des Unglücks ein. Zudem hat sich an der Brandkatastrophe eine grundsätzliche Debatte um soziale Spaltung entzündet. Für viele Kritiker ist klar: Ein gefährliches Gemisch aus Privatisierung und Deregulierung, Finanzialisierung und Austeritätspolitik lässt das Leben in der pulsierenden Metropole für Menschen mit niedrigen Einkommen zum täglichen Überlebenskampf werden.

Die Wut darüber zeigte sich deutlich bei der bewegenden Trauerzeremonie in der St. Paul’s Cathedral, zu der im vergangenen Dezember, genau sechs Monate nach dem Brand, Angehörige, Anwohner und Regierungsvertreter zusammengekommen waren. Der Gottesdienst war alles andere als gewöhnlich, nicht nur weil er entsprechend der ethnischen und religiösen Herkunft vieler Toter ungewöhnlich vielfältig war, sondern vor allem wegen seines politischen Charakters. Die in der St. Paul’s Cathedral Versammelten betrauerten die Opfer einer vermeidbaren Katastrophe.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.