Ausgabe August 2019

Die Gewerkschaften gegen die Klimakrise

Bild: imago images / snapshot

In der Juli-Ausgabe hatte »Blätter«-Mitherausgeber Ulrich Brand den Gewerkschaften vorgeworfen, sie seien zu sehr auf wirtschaftliches Wachstum fokussiert und würden daher keine angemessene Klimapolitik betreiben. Dem widerspricht Norbert Reuter, Leiter der Tarifpolitischen Grundsatzabteilung bei ver.di.

Mangelt es den Gewerkschaften an einer ausreichenden sozial-ökologischen Orientierung? Das versucht jedenfalls Ulrich Brand nachzuweisen. Doch schon der von ihm gewählte Plural erweist sich als falsch, geht es in seinem Text doch offensichtlich nicht um „die“ Gewerkschaften, sondern praktisch ausschließlich um die IG Metall. Lediglich in einer Fußnote wird auf die „Dienstleistungsgewerkschaften“ (im Plural!) verwiesen, die aber auch nicht „per se“ umweltfreundliche Interessen vertreten würden. Da aber rund zwei Drittel der im DGB organisierten Gewerkschaftsmitglieder nicht der IG Metall angehören, wäre es interessant zu erfahren, was Brand mit „per se“ genau meint.[1] In jedem Fall sollte klar sein, dass die Politik der IG Metall nicht einfach mit „den Gewerkschaften“ gleichgesetzt werden kann, wie es Brand in seinem Text tut.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.