Ausgabe Juli 2019

Neue Fifa, alte Machenschaften

Bild: kremlin.ru

Es war ein Ereignis in typischer Fifa-Manier. Am 5. Juni entschied der Kongress des mächtigen Fußballweltverbandes in Paris über seinen neuen Vorsitzenden. Einziger Bewerber war Amtsinhaber Gianni Infantino. Doch offenbar fürchtete der insbesondere in Europa sehr umstrittene Schweizer, eine hohe Zahl an Gegenstimmen werde seine Legitimität schwächen. Also ließ er vor der Abstimmung eine Satzungsänderung beschließen, wonach fortan eine Wahl per simpler Akklamation erlaubt ist. Der Vorgang hatte allerdings einen ungesühnten Schönheitsfehler: Infantino brach die Regeln des Verbandes. Denn Anträge auf Statutenänderungen müssen den 211 nationalen Mitgliedsverbänden der Fifa eigentlich zwei Monate vor Beginn des Weltkongresses vorliegen.[1]

Zugleich ist dieser Vorgang symptomatisch für alles, was im Weltfußball schiefläuft. Die Milliardeneinnahmen aus Sponsorenverträgen und Fernsehrechten lassen viele Funktionäre schon seit langem über Geschäfte mit Despoten und systematische Korruption hinwegsehen – so sie denn nicht gleich selbst darin verstrickt sind. Infantino selbst räumte in Paris nonchalant ein, vor seiner ersten Amtszeit sei sein Verband eine „fast kriminelle Organisation“ gewesen.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.