Ausgabe Juni 2019

Wachsen, aber richtig: Ökologisch, sozial, kommunal

Deutschland ein Elendsland: Den Eindruck konnte gewinnen, wer Anfang Mai die einschlägigen Aufmacher der sogenannten Leitmedien studierte. „Auslaufmodell Deutschland: Die fetten Jahre sind vorbei“, titelte der „Spiegel“. Und die „Business Week“ erkannte im angekündigten konjunkturellen Rückgang gar die „letzten Tage einer Ära“. 

Dem unverantwortlichen Optimismus der letzten Jahre folgt nun ein auffällig überschießender Pessimismus mit klar erkennbarer Zielrichtung, nämlich der Instrumentalisierung dieses angeblichen Menetekels – vom ökonomischen Absturz Deutschlands – zugunsten der Profitwirtschaft. Dabei wurde bereits in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres die Nulllinie unterschritten. Deutschland schrammte nur knapp an einer Rezession vorbei. Wieder einmal hatten die teuer bezahlten Forschungsinstitute marktgläubig die Aufschwungskräfte überschätzt. Obwohl die Gefahr der Rezession schon damals erkennbar war, erwies sich die Prognose vom Herbst letzten Jahres für dieses Jahr mit 1,4 Prozent als viel zu optimistisch. Nun aber hat auch die Bundesregierung seit Anfang dieses Jahres Schritt für Schritt ihre optimistische Wachstumserwartung auf ein halbes Prozent zurückgeschraubt.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.