Die Rolle Deutschlands im Zeitalter der neuen Stellvertreterkriege
Angesichts der Aufkündigung des INF-Vertrages[1] ist dieser Tage oft vom definitiven Ende des Kalten Krieges die Rede. Für erhebliche Teile der Welt trägt der Kalte Krieg jedoch zu Unrecht seinen Namen – damals wie heute. Denn schon vor 1989 war der vermeintliche Kalte Krieg in vielen Teilen der Welt alles andere als kalt. Und diese vielen „heißen“ Kriege im globalen Süden endeten keineswegs mit dem Ende des angeblichen Kalten Krieges. Sie lebten und leben in anderer Form bis heute weiter oder sogar wieder auf. Auf dramatische Weise prägen sie nach wie vor die gegenwärtige geopolitische Situation – und das nicht nur im Nahen Osten. Dabei war die Zeit unmittelbar nach dem „Kalten Krieg“ tatsächlich eine der wenigen jüngeren geschichtlichen Epochen, aus der konkrete Möglichkeiten zur Realisierung einer gerechteren und friedlicheren Welt hervorgingen. Nach Jahren des friedlichen Widerstands konnten in Ostdeutschland – und im gesamten mittel- und osteuropäischen Raum – endlich Gesellschaftsordnungen etabliert werden, die auf freiheitlichen Bürgerrechten basieren. Das „Gleichgewicht des atomaren Schreckens“ – oder, in der Sprache der internationalen Beziehungen, die Doktrin der „garantierten gegenseitigen Zerstörung“ – schwebte nicht mehr wie ein Damoklesschwert über der Weltbevölkerung.