Ausgabe August 2020

Burundi: Das Ende der Versöhnung?

Der designierte burundische Präsident Evariste Ndayishimiye (Mitte, vorne) unterzeichnet am 13. Juni 2020 in Bujumbura (Burundi) ein Kondolenzbuch für Pierre Nkurunziza.

Bild: Der designierte burundische Präsident Evariste Ndayishimiye (Mitte, vorne) unterzeichnet am 13. Juni 2020 in Bujumbura (Burundi) ein Kondolenzbuch für Pierre Nkurunziza. (imago images / Xinhua)

Der Himmel hat ihn doch nicht gerettet, auch wenn der langjährige burundische Präsident sich immer auf göttlichen Beistand verlassen hatte: Am 8. Juni starb der erst 55jährige Pierre Nkurunziza völlig überraschend – offiziellen Verlautbarungen zufolge an Herzversagen, aller Wahrscheinlichkeit nach jedoch an einer Infektion mit dem Coronavirus, das der Präsident für nicht existent hielt. Schon im Mai war seine Frau an Covid-19 erkrankt und überlebte nur dank ihrer Evakuierung nach Kenia. Nkurunziza starb zweieinhalb Monate vor dem regulären Ende seiner Amtszeit, sein Nachfolger stand schon fest: Bereits am 20. Mai war Evariste Ndayishimiye zum neuen Präsidenten des zentralafrikanischen Staates gewählt worden; nach dem Tod seines Vorgängers am 18. Juni wurde er vorzeitig ins Präsidentenamt eingeführt. Dieser Übergang vollzog sich keineswegs geräuschlos: Bereits kurz nach Nkurunzizas Tod verlangte der bei der Präsidentschaftswahl unterlegene Kandidat Agathon Rwasa Neuwahlen: Stirbt der Präsident im Amt, übernimmt laut Verfassung der Präsident der Nationalversammlung die Interimsgeschäfte und muss innerhalb von drei Monaten Neuwahlen ausschreiben. Das Verfassungsgericht entschied allerdings anders: Es gebe bereits einen gewählten Nachfolger, deshalb bedürfe es keiner Interimslösung und auch keiner Neuwahl. Stattdessen entschied das Gericht, Ndayishimiye so schnell wie möglich in sein Amt einzuführen, um Instabilität zu vermeiden.

August 2020

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.