Ausgabe Februar 2020

Die klimaneutrale Stadt

Grüner Innenhof eines Hauses

Bild: CC0 Public Domain

Der Klimanotstand ist auch ein Notstand der Stadt. Dass die Klimakrise kein Naturereignis ist, wissen wir. Es handelt sich um ein menschengemachtes Problem, und zwar eines, das Hand in Hand geht mit dem Wachstum unserer industriell-urbanen Welt. Bald schon wird der größte Teil der Weltbevölkerung in Städten leben. Diese wiederum verbrauchen Unmengen von Energie. Sie erzeugen rund drei Viertel der weltweiten Treibhausgase, ihr ökologischer Fußabdruck reicht weit über ihre Stadtgrenzen hinaus – und letztlich sind sie es, in denen das Herz unserer wachstumstreibenden und -getriebenen, konsumgesättigten Lebensweise schlägt.

Es sollte daher einleuchten, dass wir die Art und Weise, in Städten zu leben, von Grund auf umgestalten müssen. An ebendieser Front können die großen Schlachten gegen die heraufziehende Klimakatastrophe gewonnen werden. Der Kampf um die klimaneutrale Stadt lohnt sich aber nicht allein deshalb. Wir müssen die Klimakrise in unseren Städten so bewältigen, dass auch andere, altbekannte Probleme urbanen Lebens gelöst werden – Armut, Entfremdung, Segregation, Gewalt, Profitgier und die Ohnmacht gegenüber alledem. Wie Städte auf den Klimanotstand reagieren, wird letztlich sogar über das Schicksal der Menschheit entscheiden. Es geht buchstäblich darum, die Stadt vor ihren Exzessen bei Energieverbrauch, Emissionen und sozialer Ungleichheit zu retten.

Februar 2020

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.