Ausgabe März 2020

Castros Erbe: Kubas kurzer Frühling

Musiker mit Blasinstrumenten beim Jazz-Festival in Havanna

Bild: imago images / Agencia EFE

Es ist meine inzwischen zehnte – und womöglich letzte – Reise nach Kuba. Seit April 2018 regiert dort der Zivilist Miguel Díaz-Canel Bermúdez. Der rüstige Sechziger mit silbergrauem Haar taucht regelmäßig, doch ohne aufdringlich zu wirken, in den Fernsehnachrichten auf, klopft Arbeitern auf die Schulter, ermuntert Schüler zum braven Lernen, eröffnet einen Agrarmarkt. Bei wichtigen außenpolitischen Anlässen allerdings erscheint auch sein Vorgänger Raúl Castro, in Uniform, nun in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Kommunistischen Partei und als solcher immer noch päpstlicher Hüter des revolutionären Erbes.

Miguel Díaz-Canel hat bereits eine breit diskutierte Verfassungsreform auf den Weg gebracht, den Posten des Premierministers reaktiviert, gewisse Elemente privatwirtschaftlicher Initiativen bestätigt und einige unsinnige Ge- und Verbote für das geschäftliche Leben im Alltag einfach abgeschafft. Und er twittert. Seine Lieblingshashtags: „Somos Cuba. Somos Continuidad“. Was nichts anderes heißt, als dass kleine Korrekturen möglich sind, ohne die Essenz der kubanischen Revolution in Frage zu stellen. Hat also die Ära des Post-Castrismus noch immer nicht begonnen? Die Antworten fallen zwiespältig aus. Denn wieder scheint alles neu und doch so wie immer.

Erinnern wir uns: Fidel Castro verkörperte die Revolution von Anfang an, also von 1959 bis zum Jahr 2006, als er, geplagt vom Alter, an seinen Bruder Raúl übergab.

März 2020

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.