Ausgabe Januar 2022

Olympische Muskelspiele

Der Sport als Schaufenster für Chinas Machtelite

Kinder posieren mit dem Maskottchen der Olympischen Winterspiele 2022, 18.9.2019 (IMAGO / VCG)

Bild: Kinder posieren mit dem Maskottchen der Olympischen Winterspiele 2022, 18.9.2019 (IMAGO / VCG)

Auf dem Bildschirm ist das Lächeln von Peng Shuai unübersehbar. Sie trägt ein weißes T-Shirt, hinter ihr liegen Kuscheltiere. Vor dem Bildschirm sitzt Thomas Bach, der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees. Der einflussreichste Sportfunktionär der Welt hört besorgt zu. Diesen Eindruck möchte das IOC jedenfalls vermitteln. Tatsächlich aber dient das Foto, das Peng und Bach bei einer einträchtigen Videoschalte zeigen, weit eher der chinesischen Propaganda.

Der Fall steht sinnbildlich für den wachsenden Einfluss Pekings. Anfang November hatte die erfolgreiche Tennisspielerin Peng Shuai im Onlinedienst Weibo beschrieben, wie sie der frühere Vizepremierminister Zhang Gaoli vergewaltigt haben soll. Der Beitrag war nach zwanzig Minuten gelöscht. Danach wurde Peng Shuai mehr als zwei Wochen nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen. Von Tag zu Tag wuchs der internationale Druck auf die chinesische Regierung. Millionen Menschen im Ausland verbreiteten den Hashtag „#WhereIsPengShuai“.

Peng trat schließlich am Rande eines Tennisturniers auf und wurde bei einem Abendessen mit Freunden gefilmt. Im Videogespräch mit Thomas Bach soll sie um Respekt für ihre Privatsphäre gebeten haben. Ob Bach nach Einschüchterung und Repression chinesischer Behörden gefragt hat, ist nicht überliefert. Er selbst hatte den Beschuldigten offenbar mehrfach getroffen.

Januar 2022

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Katar und der korrumpierte Fußball

von Inga Hofmann

Eine Redewendung im Fußball lautet bekanntlich „Wenn der Ball erstmal rollt“. Sie trifft nicht zuletzt auf die Weltmeisterschaft in Katar zu. Dort wird derzeit das bislang teuerste Fußballfest ausgetragen – und zwar auf den Gräbern von mehr als 15 000 Arbeitsmigrant*innen, die seit der Vergabe der WM ihr Leben verloren haben.