Ausgabe März 2022

Merz-Söder-Populismus: Der Kanzler in der Impfpflichtfalle

Wahlkampfplakat am Willy-Brandt-Haus, August 2021 (IMAGO / Zoonar)

Bild: Wahlkampfplakat am Willy-Brandt-Haus, August 2021 (IMAGO / Zoonar)

Noch keine hundert Tage im Amt, steht die Ampel-Koalition schon gewaltig unter Druck. Während die Umfragewerte, insbesondere die des Kanzlers, eingebrochen sind, kommt es mit den Landtagswahlen im Saarland am 27. März, in Schleswig-Holstein am 8. und in Nordrhein-Westfalen am 15. Mai zu drei wichtigen Urnengängen. Sie werden Aufschluss darüber geben, ob sich die Koalition gestärkt oder geschwächt an die Arbeit der jetzt noch gut dreieinhalb Jahre machen kann.

Es geht für die Bundesregierung schon jetzt um die zentrale Frage, wie groß ihre Handlungsmacht ist. Denn wie wohl keine andere Regierung vor ihr ist die Ampel-Koalition von Beginn an mit gewaltigen Krisen konfrontiert. Zunächst muss sie sich angesichts der dramatischen militärischen Eskalation des Putin-Regimes auf dem Feld der Außenpolitik beweisen. Doch noch bedrohlicher für die Ampel, jedenfalls was die Zustimmung im eigenen Lande anbelangt, ist die innenpolitische Situation im Kampf gegen Corona. Dort wird der Umgang mit der Impfpflicht immer mehr zu einer Probe aufs Exempel für die Durchsetzungsfähigkeit dieser Regierung.

Noch im Herbst vergangenen Jahres sprachen sich die Vertreter der Union, an der Spitze die drei wahlkämpfenden Ministerpräsidenten Tobias Hans, Daniel Günther und Hendrik Wüst, genau wie Olaf Scholz für die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht aus, CSU-Chef Markus Söder natürlich immer vorneweg.

März 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.

Für Gott und gegen das Böse

von Carlotta Voß

Seit Putins Vollinvasion der Ukraine am 24. Februar 2022 ringt das demokratische Europa nicht nur mit diesem fundamentalen Angriff auf seine territoriale Integrität, sondern auch mit seiner Geschichtsphilosophie. Pflichtschuldig wird in politischen Reden eingestanden, man habe sich geirrt in der Überzeugung, die Zeitenwende von 1989 markiere ein „Ende der Geschichte“.