Ausgabe November 2022

US-Midterms: Schicksalswahl für die Republik

Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Anchorage, Alaska, 9.7.2022 (IMAGO/ZUMA Wire)

Bild: Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Anchorage, Alaska, 9.7.2022 (IMAGO/ZUMA Wire)

Joe Biden und Donald Trump stehen zwar nicht namentlich auf den Stimmzetteln der kommenden Midterm Elections in den USA, und doch stehen sie dabei voll im Mittelpunkt. Wenn am 8. November 435 Abgeordnete des Repräsentantenhauses, 35 Senatoren, 39 Gouverneure und zahlreiche weitere Amtsträger in den Bundesstaaten und auf lokaler Ebene gewählt werden, geht es um eine Richtungsentscheidung, die von diesen beiden Politikern verkörpert wird.

So sind die „Midterms“ die erste Gelegenheit für die Bürger, die Leistung des Präsidenten und seiner Regierung per Stimmzettel zu bewerten – die Wahl ist also auch eine Abstimmung über Biden. Angesichts der hohen Inflation und der getrübten wirtschaftlichen Stimmung sind dessen Umfragewerte trotz zuletzt leichter Erholung nach wie vor im Keller. Die oppositionellen Republikaner machen sich daher Hoffnungen, die Mehrheiten in beiden Häusern des US-Kongresses zu übernehmen. „Normalerweise“ verliert die Partei des amtierenden Präsidenten bei Zwischenwahlen stets reichlich Sitze. Die Demokraten müssten „normalerweise“ sogar mit einer verheerenden Niederlage rechnen, denn 80 Prozent der Amerikaner sehen ihr Land auf einem schlechten Weg. Doch bekanntlich ist nichts mehr normal in der amerikanischen Politik, seit die Republikanische Partei einen Personenkult um Donald Trump entwickelt hat.

»Blätter«-Ausgabe 11/2022

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.