Ausgabe November 2022

US-Midterms: Schicksalswahl für die Republik

Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Anchorage, Alaska, 9.7.2022 (IMAGO/ZUMA Wire)

Bild: Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Anchorage, Alaska, 9.7.2022 (IMAGO/ZUMA Wire)

Joe Biden und Donald Trump stehen zwar nicht namentlich auf den Stimmzetteln der kommenden Midterm Elections in den USA, und doch stehen sie dabei voll im Mittelpunkt. Wenn am 8. November 435 Abgeordnete des Repräsentantenhauses, 35 Senatoren, 39 Gouverneure und zahlreiche weitere Amtsträger in den Bundesstaaten und auf lokaler Ebene gewählt werden, geht es um eine Richtungsentscheidung, die von diesen beiden Politikern verkörpert wird.

So sind die „Midterms“ die erste Gelegenheit für die Bürger, die Leistung des Präsidenten und seiner Regierung per Stimmzettel zu bewerten – die Wahl ist also auch eine Abstimmung über Biden. Angesichts der hohen Inflation und der getrübten wirtschaftlichen Stimmung sind dessen Umfragewerte trotz zuletzt leichter Erholung nach wie vor im Keller. Die oppositionellen Republikaner machen sich daher Hoffnungen, die Mehrheiten in beiden Häusern des US-Kongresses zu übernehmen. „Normalerweise“ verliert die Partei des amtierenden Präsidenten bei Zwischenwahlen stets reichlich Sitze. Die Demokraten müssten „normalerweise“ sogar mit einer verheerenden Niederlage rechnen, denn 80 Prozent der Amerikaner sehen ihr Land auf einem schlechten Weg. Doch bekanntlich ist nichts mehr normal in der amerikanischen Politik, seit die Republikanische Partei einen Personenkult um Donald Trump entwickelt hat.

»Blätter«-Ausgabe 11/2022

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.