Ausgabe Oktober 2022

Russlands Schwäche: Machtvakuum im Kaukasus

Manöver Echelon 2021 der OVKS-Staaten Tadschikistan, Russland, Kirgisistan, Kasachstan, Belarus und Armenien nahe der afghanischen Grenze in Tadschikistan, 18.10.2021 (IMAGO/ITAR-TASS Peter Kovalev)

Bild: Manöver Echelon 2021 der OVKS-Staaten Tadschikistan, Russland, Kirgisistan, Kasachstan, Belarus und Armenien nahe der afghanischen Grenze in Tadschikistan, 18.10.2021 (IMAGO/ITAR-TASS Peter Kovalev)

Es war die schwerste Eskalation im langjährigen Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan seit dem Krieg um Bergkarabach im Herbst 2020: Am 13. und 14. September starben bei heftigen Kämpfen mehr als 200 Soldaten beider Seiten. Die Grenze zwischen den verfeindeten Ländern ist auf beiden Seiten hochgerüstet. Jerewan zufolge sei armenisches Territorium von aserbaidschanischer Seite „intensiv mit Artillerie, Großkaliber und Kleinwaffen“ beschossen worden.[1] Baku wiederum erklärte dies als eine Reaktion auf eine „groß angelegte Provokation“ der armenischen Streitkräfte.[2] In beiden Ländern tauchten schnell eigene Versionen dessen auf, wer von einer Eskalation profitieren würde. Aserbaidschan glaubt etwa, dass Armenien neue Gasgeschäfte zwischen Baku und Brüssel verhindern will. Armenien wiederum ist davon überzeugt, dass die aserbaidschanische Seite die Schwäche Russlands ausnutzt, das im Krieg mit der Ukraine unter militärischer Bedrängnis steht.

Armenien ist nun auf der Suche nach einem Garanten für seine Sicherheit. Das Land gehört der von Russland geführten Organisation des „Vertrags über kollektive Sicherheit“ (OVKS) an und erwartet von Moskau eine härtere und grundsätzlichere Antwort.

Oktober 2022

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.