Ausgabe April 2023

Lateinamerika: Rohstoffausbeutung in grün?

Luis Lopez, Betriebsleiter der Solaranlage Planta Solar Jama, prüft die Solarpanels, Atacama Wüste, Chile, 17.10.2017 (IMAGO / photothek)

Bild: Luis Lopez, Betriebsleiter der Solaranlage Planta Solar Jama, prüft die Solarpanels, Atacama Wüste, Chile, 17.10.2017 (IMAGO / photothek)

Mit der Rückkehr Luis Inácio Lula da Silvas ins Präsidentenamt in Brasilien zum 1. Januar dieses Jahres hat die neue Linkswende in Lateinamerika an Boden gewonnen: Erstmals in der Geschichte werden damit die fünf größten Volkswirtschaften des Subkontinents (Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien und Mexiko) von sich progressiv gebärdenden Staatsoberhäuptern regiert. Die internationale Konjunktur bietet dieser Konstellation vielversprechende Perspektiven: Mit dem Ukrainekrieg und der angestrebten Dekarbonisierung der Weltwirtschaft zeichnet sich ein neuer Rohstoffboom ab, für den man gut gerüstet ist. Lateinamerika verfügt über knapp ein Drittel der weltweiten Kupfer-, Bauxit-, Silber-, Kohle- und Ölvorräte, über mehr als ein Drittel aller Minerale, die für das Erreichen der Klimaneutralität in den Industrienationen strategisch wichtig sind, und produziert einen bedeutenden Anteil der globalen Grundnahrungsmittel. Die Region ist zudem führend in der Produktion von Energiepflanzen für Biokraftstoffe und dem Abbau von Lithium für die Herstellung von Batterien und verfügt darüber hinaus über attraktive Bedingungen für die Herstellung von grünem Wasserstoff.[1]

Zu erwarten ist somit ein erneutes Erstarken des auf dem Export von Rohstoffen basierenden Entwicklungsmodells, das die Region bereits in den beiden vergangenen Jahrzehnten geprägt hat.

»Blätter«-Ausgabe 4/2023

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.