Ausgabe Dezember 2023

Venezuela: Vom Paria zum Partner?

Ein Fischer am Ufer des stark mit Öl verschmutzten Maracaibo-Sees in Venezuela, 29.12.2019 (IMAGO / Agencia EFE / Miguel Gutierrez)

Bild: Ein Fischer am Ufer des stark mit Öl verschmutzten Maracaibo-Sees in Venezuela, 29.12.2019 (IMAGO / Agencia EFE / Miguel Gutierrez)

Seit Jahren tobt in Venezuela ein erbitterter Machtkampf zwischen der Regierung von Präsident Nicolás Maduro und der rechten Opposition. Beide Seiten bedienten sich dabei in der Vergangenheit immer wieder undemokratischer Mittel. Nun könnte der Konflikt auf den Boden der Verfassung zurückgeholt werden: Am 17. Oktober unterzeichneten die venezolanische Regierung und das rechte Oppositionsbündnis „Plataforma Unitaria Democrática“ in Barbados ein Abkommen über transparente Wahlen, das als Grundlage für weitere Gespräche dienen soll.[1]

Trotz vereinzelter Kritik[2] gilt dieses als die weitreichendste Vereinbarung zwischen Regierung und Opposition seit dem Amtsantritt von Maduro im Jahr 2013. Laut dem Abkommen soll die gemäß Verfassung für 2024 vorgesehene Präsidentschaftswahl in der zweiten Jahreshälfte stattfinden. Die politischen Lager sollen dafür ihre Kandidaturen nach jeweils eigenen Regeln bestimmen und sich beim Nationalen Wahlrat (CNE) gemeinsam für umfassende Wahlgarantien einsetzen. Dazu zählen die Aktualisierung des Wählerregisters im In- und Ausland sowie eine glaubwürdige internationale Wahlbeobachtung. Hinzu kommen sollen ein respektvoller öffentlicher Diskurs, Gewaltverzicht, die Förderung des gleichberechtigten Zugangs zu Medien sowie die öffentliche Anerkennung der Wahlergebnisse durch alle Seiten. All das war in den vergangenen Jahren nur bedingt gegeben.

»Blätter«-Ausgabe 12/2023

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.