Ausgabe Februar 2023

Sieg der Apathie

Die russische Gesellschaft nach einem Jahr Krieg

Moskau, in der Nähe des Gorki-Parks ( IMAGO / Russian Look / Konstantin Kokoshkin)

Bild: Moskau, in der Nähe des Gorki-Parks ( IMAGO / Russian Look / Konstantin Kokoshkin)

Auch ein Jahr nach Beginn der russischen Invasion der Ukraine verblüfft noch immer der enorme Kontrast zwischen dem Schock, den Russland damit international ausgelöst hat, und dem trägen Weiter-so im Land. Trotz des Krieges, trotz der schrecklichen Zerstörungen in der Ukraine, trotz der riesigen Zahl ermordeter ukrainischer Zivilisten und Soldaten, trotz der, nach ukrainischen Angaben, vielleicht mehr als 100 000 getöteten russischen Soldaten geht das Leben der meisten Menschen in Russland bisher weiter, als gebe es den Krieg nicht. Die politischen Eliten wiederum tun so, als laufe alles, wie Präsident Wladimir Putin gerne sagt, „nach Plan“. Seine Orientierung auf einen Sieg scheint für Volk und Macht weiter die einzige vorstellbare politische Option zu sein.

Die militärischen Erfolge der Ukraine seit dem Sommer – nicht zuletzt dank westlicher Waffenlieferungen – haben die allgemeine Stimmung zwar verdüstert, aber, soweit zu sehen, bei kaum jemandem zu einem Umdenken geführt. Umfragen des unabhängigen Lewada-Zentrums zeigen eine erstaunliche Kontinuität: Die Zustimmung der Bevölkerung zum Angriff auf die Ukraine ist unverändert hoch. Mehr als die Hälfte der Befragten, so Lewadas Grandseigneur Lew Gudkow in einem Interview zu Jahresbeginn, ist nach wie vor der Meinung, dass die sogenannte „spezielle Militäroperation“ im Großen und Ganzen ein Erfolg sei und Russland letztendlich siegen werde.

»Blätter«-Ausgabe 2/2023

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.

Was der Westen nicht wissen will

von Steffen Vogel

Es ist eine von jenen scheinbar unwichtigen Nachrichten, die rückblickend wie ein übersehenes Vorzeichen wirken können: Anfang Mai erschien in Russland ein Buch, zu dem Außenminister Sergej Lawrow ein Vorwort beisteuerte. Die These des von Regimeseite derart gewürdigten Werkes: Eine litauische Nation und Sprache gebe es nicht.