Ausgabe März 2023

Eine kreative Mythologie für die Linke

»Liberté Egalité Fraternité« am Rathaus in Avignon, 20.8.2016 (falco via pixabay.com )

Bild: »Liberté Egalité Fraternité« am Rathaus in Avignon, 20.8.2016 (falco via pixabay.com)

In der Februar-Ausgabe analysierte der langjährige „Zeit“-Journalist Thomas Assheuer, wie die neue Rechte mit Hilfe der Macht des Mythos immer stärker die gesellschaftliche Hegemonie übernimmt. Dagegen müsse die Linke auf die Kraft der Aufklärung und der Fakten setzen. Im Gegensatz dazu plädiert der Philosoph Josef Früchtl dafür, dass die Linke ihrerseits keinesfalls auf die Kraft des Mythos verzichten könne, ohne an gesellschaftlicher Deutungsmacht zu verlieren.

Der Mythos gehört der politischen Rechten. Das scheint in Stein gemeißelt wie in einem Denkmal aus dem 19. Jahrhundert, jener Zeit, in der, vorangetrieben durch die Romantik, nicht nur der Mythos einen herausgehobenen, ja erhabenen Stellenwert erhält, sondern auch jene Begriffe mit Macht die politische Bühne besetzen, die die Rechte seither ausbeutet: Volk, Nation, Vaterland, organisches Ganzes, Schicksalsgemeinschaft. Dabei ist die Herstellung einer direkten Einheit von Volk und Nation durch die Französische Revolution zunächst ein fundamental demokratischer Akt; es ist „das Volk“, das die Bastille stürmt. Wo eine Einheit ist, ist aber auch Ausgrenzung, und so nehmen die „Volksfeinde“ zu. Von innen wie von außen sieht die Nation die Reinheit des Volkskörpers bedroht, „Säuberungen“, Hinrichtungen und Kriege stehen an. So verändert sich die Bedeutung der Begriffe im Laufe der Geschichte.

»Blätter«-Ausgabe 3/2023

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.