Ausgabe Oktober 2023

Wettbewerb statt Waffengang

Wie sich ein Krieg zwischen China und den USA noch verhindern lässt

Die US Navy bei einem Seemanöver im Philippinischen Meer, 20.11.2022 ( IMAGO / ZUMA Wire / Mcs Heather Mcgee / US Navy)

Bild: Die US Navy bei einem Seemanöver im Philippinischen Meer, 20.11.2022 ( IMAGO / ZUMA Wire / Mcs Heather Mcgee / US Navy)

Die 2020er Jahre sind das entscheidende Jahrzehnt für die Dynamiken des sich wandelnden Kräfteverhältnisses zwischen China und den USA. Sowohl die chinesischen als auch die amerikanischen Strategen wissen das. In Peking wie in Washington, und auch in anderen Hauptstädten, werden die 2020er Jahre eine Dekade sein, in der man „gefährlich lebt“. Die Einsätze waren niemals höher, der Wettbewerb niemals schärfer, was auch immer das politische und diplomatische Personal öffentlich erklärt. Sollten die Giganten einen Weg finden, zu koexistieren, ohne ihre Kerninteressen verletzt zu sehen – was ich gemanagten oder geordneten strategischen Wettbewerb nenne –, könnte die Welt aufatmen. Sollten sie scheitern, droht die Gefahr eines Krieges, der die Zukunft beider Länder und die der Welt in einer Art und Weise neu schreiben würde, die wir uns kaum vorstellen können.

Was auch immer an strategischem Vertrauen in der Vergangenheit in den Beziehungen bestanden haben mag, ist längst verschwunden. Die Gründe dafür sind nicht kurzfristig, flüchtig oder gar ausschließlich auf den persönlichen Einfluss Xi Jinpings zurückzuführen. Sie sind zutiefst strukturell.

Für die Amerikaner bedeutet die Führung Xi Jinpings einen radikalen Wandel in der offiziellen strategischen Haltung Chinas gegenüber der Welt.

»Blätter«-Ausgabe 10/2023

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.