Ausgabe September 2023

Russland und Afrika: Alte Freunde, neue Absatzmärkte

Der russische Präsident Wladimir Putin und die Delegationsleiter des zweiten Russland-Afrika-Gipfels in St. Petersburg, 28.7.2023 (IMAGO / ITAR-TASS / Mikhail Tereshchenko)

Bild: Der russische Präsident Wladimir Putin und die Delegationsleiter des zweiten Russland-Afrika-Gipfels in St. Petersburg, 28.7.2023 (IMAGO / ITAR-TASS / Mikhail Tereshchenko)

Mit herzlichen Umarmungen und Geschenken hieß Russlands Präsident Wladimir Putin seine afrikanischen Amtskollegen Ende Juli in seiner Heimatstadt St. Petersburg willkommen. Für zwei Tage hatte er sie zum zweiten Russland-Afrika-Gipfel eingeladen, es folgte eine regelrechte Charmeoffensive: „Russland und Afrika sind Schlüsselfaktoren einer neuen Weltordnung“, hieß es im aufwendig produzierten Film, der zum Auftakt des Forums im großen Saal der Petersburger Kongresshallen eingespielt wurde. Darin wurden historische Aufnahmen gezeigt: Afrikaner und Sowjetbürger, seit langem vereint in Brüderlichkeit – so die Botschaft.

Bereits vor dem Treffen hatte Putin einen Artikel verfasst, der in vielen afrikanischen Medien veröffentlicht wurde. Darin betonte er die „tiefen historischen Beziehungen“ Russlands mit dem Kontinent und versprach eine noch bessere Zukunft. Er erwähnte, dass der Handel Russlands mit afrikanischen Ländern im Jahr 2022 fast 18 Mrd. US-Dollar betragen habe und machte den Afrikanern ein Angebot: „Russische Unternehmen sind daran interessiert, aktiver auf dem Kontinent im Bereich der Hochtechnologien und der geologischen Erkundung, im Brennstoff- und Energiekomplex, einschließlich der Nuklearenergie, in der chemischen Industrie, im Bergbau und im Verkehrswesen, in der Landwirtschaft und Fischerei zu arbeiten.

»Blätter«-Ausgabe 9/2023

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.