Ausgabe April 2024

Kitas in der Krise, Wirtschaft in Gefahr

Unter den Folgen des Fachkräftemangels leiden nicht nur Familien und das pädagogische Personal, sondern langfristig auch die hiesige Wirtschaft, Bonn, 7.1.2021 (IMAGO / photothek / Ute Grabowsky)

Bild: Unter den Folgen des Fachkräftemangels leiden nicht nur Familien und das pädagogische Personal, sondern langfristig auch die hiesige Wirtschaft, Bonn, 7.1.2021 (IMAGO / photothek / Ute Grabowsky)

Seit über zehn Jahren schon haben Familien hierzulande einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für unter Dreijährige. Doch was einst dazu gedacht war, Familien den Alltag zu erleichtern, wird in der Praxis längst nicht überall eingelöst. Bundesweit fehlen den Kitas derzeit etwa 100 000 Erzieherinnen und Erzieher, und in der Nachmittagsbetreuung von Grundschulkindern sieht es nicht besser aus. Eine zügige Rückkehr in den Beruf vor allem vieler Mütter kann angesichts dessen oft nicht gewährleistet werden – von frühkindlicher Bildung ganz zu schweigen. Unter den Folgen des Fachkräftemangels aber leiden nicht nur Familien und das pädagogische Personal, sondern langfristig auch die hiesige Wirtschaft.

Vor diesem Hintergrund machen die Empfehlungen, die die wirtschaftsnahe Bertelsmann Stiftung (BMS) Ende vergangenen Jahres in ihrem „Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2023“ veröffentlichte, einigermaßen sprachlos.[1] Die Forderung der Stiftung, der sich Ende Januar die Wochenzeitung „Die Zeit“ in einem Beitrag uneingeschränkt anschloss, lautet: „Weniger Stunden für alle!“[2] Damit ist nicht etwa eine Verkürzung der wöchentlichen Erwerbsarbeitszeit auf 30 Stunden für alle oder zumindest für das Berufsfeld von Kita und Schule gemeint, um erschöpfte pädagogische Fachkräfte zurückzugewinnen.

»Blätter«-Ausgabe 4/2024

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.