Ausgabe April 2024

Lula und die Putschisten: Der hohe Preis der Versöhnung

Am 8.1.2023 stürmten Anhänger des Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro mehrere Regierungsgebäude in Brasília (IMAGO / Fotoarena / Eduardo Lima)

Bild: Am 8.1.2023 stürmten Anhänger des Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro mehrere Regierungsgebäude in Brasília (IMAGO / Fotoarena / Eduardo Lima)

Seit über einem Jahr ist Luis Inácio „Lula“ da Silva mittlerweile wieder im Amt. Mit dem Slogan „Brasilien ist wieder da!“ feierte er im Oktober 2022 seinen knappen Wahlsieg über den rechtsradikalen damaligen Präsidenten Jair Bolsonaro als Rückkehr zur Demokratie und auf die Weltbühne. Doch immer mehr zeigt sich, an welch seidenem Faden die Demokratie bei seiner Amtsübernahme hing – mit gravierenden Folgen für Lulas aktuelle Präsidentschaft. Wohl kaum eine Amtsübernahme eines neuen Staatschefs weltweit dürfte von solchen Turbulenzen erschüttert worden sein wie die des mittlerweile 78-jährigen Ex-Gewerkschafters in Brasilien. Nur eine Woche nach seinem Amtsantritt, am 8. Januar 2023, kam es zu einem gewaltsamen Umsturzversuch – der, wie Ermittlungen inzwischen ergaben, unter maßgeblicher Beteiligung von Militärs und wohl unter Federführung von Ex-Präsident Jair Bolsonaro ausgeführt worden war. Rund 4000 „Bolsonaristas“, wie die Anhänger des mit zwei Millionen Stimmen in der Stichwahl besiegten Bolsonaro auch genannt werden, überfielen den Regierungssitz Palácio do Planalto und zertrümmerten dort Mobiliar, elektronische Geräte und Kunstgegenstände in Millionenwert. Damit brachten sie nicht nur ihre Ablehnung Lulas zum Ausdruck, sondern auch einen seit Jahren geschürten Hass auf den Rechtsstaat.

»Blätter«-Ausgabe 4/2024

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.