Ausgabe August 2024

»Amerikas Hitler«?

Ein Demo-Schild zeigt Donald Trump als eine Mischung aus Teufel und Hitler, Ontario, 4.2.2017 (IMAGO / ZUMA Press)

Bild: Ein Demo-Schild zeigt Donald Trump als eine Mischung aus Teufel und Hitler, Ontario, 4.2.2017 (IMAGO / ZUMA Press)

Woran mag der Trump-Attentäter, der 20jährige Thomas Matthew Crooks aus Bethel Park in Pennsylvania, kurz vor seiner Tat gedacht haben? Vielleicht ja an jene bekannte Mail, die der Autor des Bestsellers „Hillbilly Elegy“ im Jahr 2016 an einen Freund geschrieben hatte: „Ich schwanke noch, ob ich Trump für ein zynisches Arschloch wie Nixon halte, das gar nicht so schlecht wäre (und sich vielleicht sogar als nützlich erweisen könnte), oder ob er Amerikas Hitler ist.“ Trump als Hitler? Wehret den Anfängen! Rechtfertigt das nicht alles?

Der Name des Mail-Autors: J.D. Vance, soeben frisch gekürter Vicepresident-Kandidat von Donald Trump, sein Running Mate. Vom Hitler-Verdacht zur Hitler-Verehrung? Wie krumm das Holz doch sein kann, aus dem der Mensch gemacht ist!

Heute agiert Vance wie ein typischer Konvertit, der seinem Meister beweisen will, dass er noch linientreuer ist als der Meister selbst. Genau deshalb hat Trump ihn ausgewählt, mit seinem untrüglichen Instinkt für die Schwächen der Menschen. Denn die Umgedrehten, die Bekehrten, sind die Leute, auf die sich Führer am sichersten stützen können. Weil sie immer bemüht sind, den Beweis zu erbringen, dass man sich hundertprozentig auf sie verlassen kann – schon, um den Verdacht zu entkräften, dass mit ihnen doch etwas nicht in Ordnung sein könnte.

Vance war denn auch der Erste, der das Trump-Attentat auf die Rhetorik Joe Bidens zurückführte.

»Blätter«-Ausgabe 8/2024

Sie haben etwa 38% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 62% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.