Ausgabe Dezember 2024

Mannigfaltigkeit statt Homogenität

Wilhelm von Humboldt und die Geburt der Diversität

Humboldt-Denkmal vor der Humboldt-Universität in Berlin (IMAGO / PEMAX)

Bild: Humboldt-Denkmal vor der Humboldt-Universität in Berlin (IMAGO / PEMAX)

Auch wenn Begriffe wie Biodiversität oder diversity management erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts geprägt wurden und seitdem den politischen Diskurs zur biologischen und sozialen Diversität bis in unsere Gegenwart hinein dominieren, verweist deren Vorgeschichte weit zurück bis ins 18. Jahrhundert – und sie ist unmittelbar mit einem revolutionären Ereignis verbunden, das wie kein anderes für die Entstehung der modernen Gesellschaft steht, nämlich mit der Französischen Revolution.

Nur wenige Jahre nach deren Ausbruch, im Januar 1792, veröffentlichte Wilhelm von Humboldt in der Berlinischen Monatsschrift einen kurzen Text mit dem Titel „Ideen über Staatsverfassung, durch die neue Französische Constitution veranlaßt“, der auf einem Brief an einen Freund aus dem August des vorhergehenden Jahres basierte und ihn zum Begründer einer neuen politischen Strömung machen sollte. Als das französische Feudalsystem durch die Nationalversammlung abgeschafft wurde, gehörte der junge Gelehrte wie so viele deutsche Philosophen und Dichter, von Hegel über Hölderlin bis Schiller, zu den interessierten, den Ereignissen im Nachbarland zugeneigten Beobachtern. Spätestens jedoch mit der Hinrichtung des französischen Königs am 21. Januar 1793 änderte sich die Stimmung unter den europäischen und speziell den deutschen Kommentatoren. Da die politischen Maßnahmen der Revolutionäre immer radikaler wurden, wuchs die Sorge vor weiteren Gewaltexzessen.

»Blätter«-Ausgabe 12/2024

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.

Für Gott und gegen das Böse

von Carlotta Voß

Seit Putins Vollinvasion der Ukraine am 24. Februar 2022 ringt das demokratische Europa nicht nur mit diesem fundamentalen Angriff auf seine territoriale Integrität, sondern auch mit seiner Geschichtsphilosophie. Pflichtschuldig wird in politischen Reden eingestanden, man habe sich geirrt in der Überzeugung, die Zeitenwende von 1989 markiere ein „Ende der Geschichte“.