Ausgabe Februar 2024

Polen: Illiberal gegen den Illiberalismus?

Polens neuer Premierminister Donald Tusk, 22.1.2024 (IMAGO / ABACAPRESS / Bahmut Pavlo / Ukrinform)

Bild: Polens neuer Premierminister Donald Tusk, 22.1.2024 (IMAGO / ABACAPRESS / Bahmut Pavlo / Ukrinform)

Donald Tusk, Polens alter und neuer Regierungschef, ist ein versierter Rhetoriker. Bei seiner Regierungserklärung am 12. Dezember 2023, als er Kabinett und Programm der neuen Dreierkoalition vorstellte, setzte er einige starke Akzente. Doch eines gelang ihm nicht: für sein Regierungsbündnis den von ihm gewählten Beinamen „Koalition des 15. Oktober“ zu etablieren. Die Idee war, den Wahltag des vergangenen Jahres, als das Wahlvolk bei einer Rekordwahlbeteiligung von 74 Prozent die acht Jahre regierende, nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) abwählte, als Sieg der Demokratie über den (drohenden) Autoritarismus ins allgemeine Bewusstsein zu rücken.

Inzwischen verfängt jedoch eher der Leitspruch der PiS, die das Regierungsbündnis aus Tusks liberaler Bürgerkoalition, dem liberal-konservativen Dritten Weg sowie der Neuen Linken nach dem Datum ihrer vom Präsidenten Duda absichtsvoll auf diesen Tage gelegten Vereidigung als „Koalition des 13. Dezember“ tituliert. Oder eher: beschimpft. Denn der 13. Dezember steht in Polen für das Jahr 1981, als an einem winterlichen Sonntagmorgen die Menschen im Land mit der Ausrufung des Kriegsrechts und der darauffolgenden Zerschlagung der Solidarność-Bewegung konfrontiert wurden.

Die Regierung Tusk hat freilich kein Kriegsrecht eingeführt, wohl aber mit rechtlich umstrittenen Maßnahmen gezeigt, dass sie der PiS in Sachen „hartes Durchregieren“ nicht nachstehen will.

»Blätter«-Ausgabe 2/2024

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema