Ausgabe Februar 2024

»Blätter«-Ausgabe 2/2024

In der Februar-Ausgabe analysiert Michael Tomasky, was die US-Demokraten der faschistischen Bedrohung durch Donald Trump noch entgegensetzen können. Zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine unterstreicht Steffen Vogel die Notwendigkeit glaubhafter Abschreckung gegen den Kreml. Ahmed Fouad Alkhatib hegt Hoffnungen auf einen Frieden zwischen Israelis und Palästinensern, trotz der Verheerungen in Gaza und des Leids auf beiden Seiten. Meron Mendel plädiert in der Debatte um Kunstfreiheit und Antisemitismus für eine Kultur der Kritik, nicht des Verbots. Und Simone Schlindwein zeigt auf, wie afrikanische Staaten die Vermüllung des Planeten mit Plastik eindämmen wollen.

Druckausgabe kaufen (11.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)

Kommentare

Gegen Ampel und AfD: Die mobilisierte Republik

Der Regierung ist es in den letzten Jahren nicht gelungen, geschlossen das Gemeinwohl zu verkörpern. Stattdessen stand, insbesondere seitens der FDP, allzu oft das eigene Partei- und Klientelinteresse im Vordergrund. Die Auflösung der Gesellschaft in wütend protestierende Einzelinteressen ist somit auch eine Konsequenz des Agierens der Ampel.

Erheben wir Einspruch – gegen den Rechtsruck!

Die Undercover-Recherche von Correctiv hat öffentlich gemacht, was im Grunde keine Neuigkeit ist: Im einschlägig bekannten Landhotel Adlon in Potsdam trafen radikale Rechte und AfD-Funktionäre ältere rechtskonservative Bürger, die es zu Geld und Einfluss gebracht haben, um nichts weniger als die Finanzierung und mediale Inszenierung eines künftigen Staatsstreiches zu besprechen.

Die aufgestaute Wut: Landwirte in der Zerreißprobe

Es ist paradox: Mit ihren gewaltigen Treckerkolonnen, die plötzlich mitten in den Innenstädten auftauchen wie from outer space, machen die Landwirte auf ihre harte Arbeit in und an der Natur aufmerksam. Sie demonstrieren dort, wo die Leute wohnen, „die noch nie gearbeitet und noch nie geschwitzt haben“, wie der Bauernpräsident unterstellt.

Polen: Illiberal gegen den Illiberalismus?

Donald Tusk, Polens alter und neuer Regierungschef, ist ein versierter Rhetoriker. Bei seiner Regierungserklärung am 12. Dezember 2023, als er Kabinett und Programm der neuen Dreierkoalition vorstellte, setzte er einige starke Akzente. Doch eines gelang ihm nicht: für sein Regierungsbündnis den von ihm gewählten Beinamen „Koalition des 15. Oktober“ zu etablieren.

Pakistan vor der Wahl: Die gesteuerte Demokratie

Fast die Hälfte der Weltbevölkerung wird in diesem Jahr zu den Wahlurnen gerufen. Neben Bangladesch, Taiwan und Indonesien soll gleich zum Auftakt dieses globalen Superwahljahres auch in der Islamischen Republik Pakistan ein neues Parlament gewählt werden – dem, gemessen an der Bevölkerungszahl, fünftgrößten Land der Welt.

Myanmar: Militärdiktatur vor dem Sturz?

Als vor drei Jahren, am 1. Februar 2021, in Myanmar das Militär gegen die gewählte Regierung putschte, schien die Opposition zunächst chancenlos zu sein. Mit großer Härte reagierte die Junta selbst auf friedliche Proteste; Politiker wie die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi wurden in Schauprozessen zu langen Haftstrafen verurteilt.

Debatte

Kolumne

Nachruf

Ein Gewerkschaftsintellektueller der besonderen Art

In der aufgeregten Debatte um kulturelle Identitätspolitik trat der Sozialphilosoph und Ökonom Amartya Sen mit der These hervor, dass alle Menschen nicht nur eine, sondern eine Vielzahl von Identitäten und Loyalitäten besitzen. Diese multiple Ausstattung beruhe darauf, dass alle Individuen unterschiedlichen sozialen Gruppen und kulturellen Milieus zugleich angehörten.

Kurzgefasst

Kurzgefasst

Vieles deutet auf einen Sieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl im November hin. Was aber können die Demokraten tun, um diese gefährliche Entwicklung noch zu stoppen? Der US-amerikanische Politikwissenschaftler und leitende Redakteur der „The New Republic“, Michael Tomasky, sieht für die Partei nur eine Chance: Will sie Trump besiegen, muss sie deutlich offensiver und selbstbewusster aufreten.

Analysen und Alternativen

Kunstfreiheit und Antisemitismus

Am 19. Oktober 2023 erschien auf mehreren einflussreichen Plattformen – unter anderem auf der Website des US-Magazins „Artforum“ – ein offener Brief an Kulturorganisationen. 8000 Menschen aus der Kunstwelt haben ihn unterzeichnet. Der Text thematisiert das Leid in Gaza und verurteilt Israel für das, was seine Verfasser einen „eskalierenden Genozid“ nennen.

Das Ende der grünen Hegemonie?

Stehen wir vor einem politisch-kulturellen Paradigmenwechsel in der Bundesrepublik, geht eine „grüne Hegemonie“ zu Ende und damit zugleich die Postmoderne? Das jedenfalls ist die kernige These des Historikers und Leiters der rechtskonservativen Denkfabrik R21, Andreas Rödder.

Buch des Monats