Ausgabe Februar 2024

Klimaschutz und fossile Geschäfte: Der janusköpfige Westen

US-Präsident Joe Biden hat ein großes Öl- und Gasbohrprojekt in Alaska genehmigt, das auf den heftigen Widerstand von Umweltaktivist:innen stieß. Das Foto zeigt einen Bohrplatz in Alaska, 13.3.2023 (IMAGO / ABACAPRESS)

Bild: US-Präsident Joe Biden hat ein großes Öl- und Gasbohrprojekt in Alaska genehmigt, das auf den heftigen Widerstand von Umweltaktivist:innen stieß. Das Foto zeigt einen Bohrplatz in Alaska, 13.3.2023 (IMAGO / ABACAPRESS)

Es ist der Anfang vom Ende der Welt, wie wir sie kennen. So könnte, kurz gefasst, die Botschaft der 28. Weltklimakonferenz (COP) in Dubai lauten, die Mitte Dezember 2023 zu Ende ging. Das Ende einer Welt, die immer noch am Tropf von Erdöl, Erdgas und Kohle hängt. Ohne die Verbrennung dieser Energieträger stünde weltweit fast alles still: Schiffe, Autos und Flugzeuge würden niemanden mehr transportieren, Fabriken nichts mehr produzieren, Heizungen kalt bleiben, Klimaanlagen nicht mehr brummen. Doch mit dieser fatalen Abhängigkeit soll perspektivisch Schluss sein.

Dazu bekannten sich die rund 200 Unterzeichnerstaaten des Pariser Weltklimaabkommens. Auf dem Papier haben sie sich zu einem Übergang „weg von fossilen Energieträgern“ hin zu erneuerbaren Energien verpflichtet – und damit zu einem Umbau aller Wirtschaftsbereiche, vom Stahlwerk über den Autobauer bis hin zum Landwirtschaftsbetrieb. Alles muss künftig klimafreundlich sein, also möglichst wenig Treibhausgase in die Atmosphäre abgeben. Zwar haben sich die allermeisten Staaten der Welt bereits in zahlreichen Erklärungen und Abkommen dazu verpflichtet, die Erderwärmung deutlich unter zwei Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu halten. Unzählige Male versprachen sie, sich für den weltweiten Klimaschutz einzusetzen und die Erderwärmung – die global bereits bei deutlich über einem Grad liegt – zu stoppen oder zumindest einzudämmen.

»Blätter«-Ausgabe 2/2024

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.