Ausgabe Februar 2024

Israel hat meine Familie getötet, aber nicht meine Hoffnung

Zwei Frauen trauern um ihre Angehörigen, die bei israelischen Angriffen Gazastreifen verletzt und getötet wurden, Deir Al-Balah, 9.11.2023 (IMAGO / ZUMA Wire / Adel Al Hwajre)

Bild: Zwei Frauen trauern um ihre Angehörigen, die bei israelischen Angriffen Gazastreifen verletzt und getötet wurden, Deir Al-Balah, 9.11.2023 (IMAGO / ZUMA Wire / Adel Al Hwajre)

Am 1. Juli 2005 stieg ich in ein Taxi, um als 15-jähriger Austauschschüler von meinem Elternhaus in Gaza-Stadt in die USA aufzubrechen. Ich steckte meinen Kopf aus dem Fenster und sagte meinem Vater, dass er mein Zimmer für meine Rückkehr schön halten solle. Er antwortete: „Es wird besser sein, als Du es verlassen hast, Inschallah.“ Ich bin niemals nach Gaza zurückgekehrt. Mein Vater, ein ehemaliger Arzt für die Vereinten Nationen im Flüchtlingslager von Dschabaliya, ist 2020 gestorben; die medizinische Hilfe, die sein Leben hätte retten können, gab es in Gaza nicht. Im Oktober hat ein israelischer Luftschlag mein Elternhaus zerstört.[1] Letzten Monat zerstörte ein anderer Luftschlag das Gebäude in Rafah, in dem der größte Teil der Familie meiner Mutter lebte.[2] Dutzende Menschen starben und das Haus, das faktisch meine zweite Heimat war, wurde völlig zerstört.

Die Militäroperation, mit der Israel auf die furchtbaren Angriffe der Hamas vom 7. Oktober 2023 antwortet, bewirkt weit mehr, als nur die Kampfkraft der Gruppe zu schwächen. Sie hat Tausende Menschen das Leben gekostet, ganze Viertel dem Erdboden gleichgemacht, Städte zerstört und zivile Infrastruktur dezimiert. Große Teile von Gaza sind durch sie unbewohnbar geworden. Unschuldige Zivilisten im Gazastreifen, darunter die überlebenden Mitglieder meiner eigenen Familie, leiden grausam.

»Blätter«-Ausgabe 2/2024

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.