Ausgabe Februar 2024

Israel hat meine Familie getötet, aber nicht meine Hoffnung

Zwei Frauen trauern um ihre Angehörigen, die bei israelischen Angriffen Gazastreifen verletzt und getötet wurden, Deir Al-Balah, 9.11.2023 (IMAGO / ZUMA Wire / Adel Al Hwajre)

Bild: Zwei Frauen trauern um ihre Angehörigen, die bei israelischen Angriffen Gazastreifen verletzt und getötet wurden, Deir Al-Balah, 9.11.2023 (IMAGO / ZUMA Wire / Adel Al Hwajre)

Am 1. Juli 2005 stieg ich in ein Taxi, um als 15-jähriger Austauschschüler von meinem Elternhaus in Gaza-Stadt in die USA aufzubrechen. Ich steckte meinen Kopf aus dem Fenster und sagte meinem Vater, dass er mein Zimmer für meine Rückkehr schön halten solle. Er antwortete: „Es wird besser sein, als Du es verlassen hast, Inschallah.“ Ich bin niemals nach Gaza zurückgekehrt. Mein Vater, ein ehemaliger Arzt für die Vereinten Nationen im Flüchtlingslager von Dschabaliya, ist 2020 gestorben; die medizinische Hilfe, die sein Leben hätte retten können, gab es in Gaza nicht. Im Oktober hat ein israelischer Luftschlag mein Elternhaus zerstört.[1] Letzten Monat zerstörte ein anderer Luftschlag das Gebäude in Rafah, in dem der größte Teil der Familie meiner Mutter lebte.[2] Dutzende Menschen starben und das Haus, das faktisch meine zweite Heimat war, wurde völlig zerstört.

Die Militäroperation, mit der Israel auf die furchtbaren Angriffe der Hamas vom 7. Oktober 2023 antwortet, bewirkt weit mehr, als nur die Kampfkraft der Gruppe zu schwächen. Sie hat Tausende Menschen das Leben gekostet, ganze Viertel dem Erdboden gleichgemacht, Städte zerstört und zivile Infrastruktur dezimiert. Große Teile von Gaza sind durch sie unbewohnbar geworden. Unschuldige Zivilisten im Gazastreifen, darunter die überlebenden Mitglieder meiner eigenen Familie, leiden grausam.

»Blätter«-Ausgabe 2/2024

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Krieg gegen Gaza: Israels innere Spaltung

von Ignaz Szlacheta

„Schalom, auf Wiedersehen Gaza, wir trennen uns. Ich werde am Strand sitzen und die Uniform vergessen.“ Diese Zeilen sang Yishai Levi während eines Auftritts in einer bekannten israelischen Politiksendung im Jahr 1993.

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat