Ausgabe Juli 2024

US-Rechtsstaat: Alarmstufe Rot

Donald Trump bei einem Town Hall Meeting in Phoenix, 6.6.2024 (IMAGO / Rob Schumacher / The Republic)

Bild: Donald Trump bei einem Town Hall Meeting in Phoenix, 6.6.2024 (IMAGO / Rob Schumacher / The Republic)

Die meisten Möchtegern-Diktatoren spielen ihre Absichten herunter oder beschönigen sie und versuchen, die Wähler mit einem weichgezeichneten Bild von sich zu ködern. Doch sobald sie gewählt sind, kommen die autokratischen Elemente zum Zug, entweder sofort oder nach und nach: Sie zerstören freie Wahlverfahren, untergraben die Presse, kooptieren die Justiz, verwandeln das Militär in ein Instrument der Diktatur, setzen Marionetten in der Bürokratie ein, stellen sicher, dass die Legislative verfassungswidrige Handlungen eher unterstützt als infrage stellt, setzen Gewalt und Drohungen ein, um Kritiker und Gegner einzuschüchtern, belohnen ihre Verbündeten mit Regierungsaufträgen und stellen schließlich sicher, dass der Diktator und seine Familie Milliarden aus staatlichen Mitteln und Bestechungsgeldern verschwinden lassen können. Dies war das Drehbuch für Putin, Sisi, Orbán und viele andere. Das alles ist nicht unbekannt.

Donald Trump ist in einer Hinsicht ganz anders: Er schwächt seine Absichten nicht rhetorisch ab, um gewählt zu werden. Trump ist zwar ein geborener Lügner – wie seine jüngste Behauptung, er und nicht Joe Biden habe die Kosten für Insulin für Diabetiker auf 35 Dollar gesenkt –, aber wenn es darum geht, wie er im Falle einer erneuten Wahl zum Präsidenten handeln würde, ist er brutal ehrlich, ebenso wie seine engsten Berater und Wahlkampfhelfer.

»Blätter«-Ausgabe 7/2024

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.