Ausgabe Mai 2024

Putins dritte Front

Der neu-alte Ethnonationalismus und die Destabilisierung des Balkans

Militärs am »Nationalfeiertag« der Republika Srpska. Das Datum ist historisch belastet und sorgt seit Jahren für Streit. Foto vom 9.1.2021 (IMAGO / Pixsell / Dejan Rakita)

Bild: Militärs am »Nationalfeiertag« der Republika Srpska. Das Datum ist historisch belastet und sorgt seit Jahren für Streit. Foto vom 9.1.2021 (IMAGO / Pixsell / Dejan Rakita)

Für den bosnischen Serben war es zwar nicht das erste Treffen mit Wladimir Putin, aber ein besonderes: Als Milorad Dodik, Präsident des serbisch dominierten Landesteils von Bosnien und Herzegowina, im Februar mit dem russischen Präsidenten in Kazan zusammentraf, gab es zu dem öffentlichkeitswirksam in Szene gesetzten Händedruck auch eine hohe Auszeichnung für den Gast. Putin überreichte Dodik den Aleksander-Newski-Orden – für die „Vertiefung der Partnerschaft“ zwischen Moskau und der Republika Srpska.[1] Die Ehrung für den bosnisch-serbischen Nationalisten kommt nicht von ungefähr. Dodik agiert auf dem Balkan mit immer größerer Intensität als pro-russischer Troublemaker, der bereit ist, die dritte Front des Kreml zur Destabilisierung Europas zu eröffnen – nach der Ukraine und dem Baltikum, dessen russische Minderheiten Moskau zu instrumentalisieren versucht. Seit Jahren propagiert Dodik die Loslösung der serbisch dominierten Republika Srpska aus dem bosnischen Staatsverband. Gezielt unterminiert er staatliche Institutionen, um Bosnien – dem die EU im März Beitrittsverhandlungen in Aussicht gestellt hat – als multiethnischen Staat zu zerstören. So sorgte Dodik vergangenes Jahr dafür, dass in dem von ihm regierten Landesteil die Zuständigkeit des bosnischen Verfassungsgerichts infrage gestellt wurde.

»Blätter«-Ausgabe 5/2024

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.