Ausgabe April 2025

Das Ende der Schutzmacht

Was Europa nach Trumps Seitenwechsel tun muss

Der ukrainische Präsident Selenskyj, US-Präsident Trump und US-Vizepräsident JD Vance im Wortgefecht vor laufenden Kameras im Oval Office, 28.2.2025 (IMAGO / UPI Photo / Jim Lo Scalzo)

Bild: Der ukrainische Präsident Selenskyj, US-Präsident Trump und US-Vizepräsident JD Vance im Wortgefecht vor laufenden Kameras im Oval Office, 28.2.2025 (IMAGO / UPI Photo / Jim Lo Scalzo)

US-Präsident Donald Trump und sein Team brauchten nur zwei Wochen, um eherne Prinzipien amerikanischer Außenpolitik zu zerschlagen: „Was am Freitag [dem 28.2.] im Oval Office geschah […], war etwas, was sich noch niemals in der fast 250-jährigen Geschichte dieses Landes zugetragen hatte: In einem großen Krieg in Europa stellte sich unser Präsident klar auf die Seite des Aggressors, des Diktators, des Angreifers gegen den Demokraten, den Freiheitskämpfer.“[1] Trump und sein Vize JD Vance hatten dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vor laufenden Fernsehkameras Undankbarkeit und mangelnden Respekt vorgeworfen und gedroht, entweder gäbe es einen Deal „oder wir sind raus“.[2] Selenskyj verließ das Weiße Haus, ohne, wie geplant, ein Rohstoffabkommen mit den USA zu unterzeichnen.

Rückblickend wird die Entwicklung deutlich, die zu diesem Eklat führte. Am 12. Februar hatte der neue US-Verteidigungsminister Pete Hegseth seinen Nato-Kollegen erklärt, dass ein Nato-Beitritt der Ukraine ebenso „unrealistisch“ sei wie eine Rückkehr zu den Grenzen der Ukraine von vor 2014 – bevor Russland die Krim und Teile des Donbass besetzt hatte. Die Europäer müssten den „überwiegenden Anteil“ der Ukrainehilfe leisten, Sicherheitsgarantien für die Ukraine außerhalb der Nato stellen und generell die „Verantwortung für die konventionelle Sicherheit auf dem Kontinent übernehmen“.

»Blätter«-Ausgabe 4/2025

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (5.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema