Ausgabe April 2025

Konservatives Politiker-Recycling

Julia Klöckner nach ihrer Nominierung als Bundestagspräsidentin, 17.3.2025 (IMAGO / dts Nachrichtenagentur)

Bild: Julia Klöckner nach ihrer Nominierung als Bundestagspräsidentin, 17.3.2025 (IMAGO / dts Nachrichtenagentur)

In der langen Ahnenreihe der deutschen Bundestagspräsidenten gab es drei, und zwar alle von der CDU, die dieses Amt besonders lange prägten: Eugen Gerstenmaier (1954-1969), Rita Süssmuth (1988-1998) und Norbert Lammert (2005-2017). Nun kommt eine neue Aspirantin hinzu, die unverwüstliche Julia Klöckner, vor 30 Jahren Deutsche Weinkönigin, danach Landwirtschaftsministerin im Kabinett Merkel IV wie auch zweimal gescheiterte Spitzenkandidatin in Rheinland-Pfalz – und jetzt also Bundestagspräsidentin, laut Inlandsprotokoll der Bundesregierung das zweithöchste Amt im Staate. Was für ein Aufstieg! 

Genau das verweist auf den entscheidenden Unterschied zwischen Christ- und Sozialdemokraten: Die einen betreiben Recycling mit, die anderen Raubbau an ihrem Personal. Im Falle Klöckners mag man durchaus gespannt sein, ob sie mit ihrer schneidenden Stimme der AfD wird Paroli bieten können. Weit unbehaglicher wird einem dagegen, wenn man sieht, wer da noch alles durch die CDU-Wiederaufbereitungsanlage auf uns zukommt. Zeitweilig war sogar die Reaktivierung des alten Andenpakt-Kumpels und Merz-Beraters Roland Koch im Gespräch. Aus NRW winkt derweil die Riege der mittelalten Männer, von Armin Laschet über Norbert Röttgen bis zum hyperehrgeizigen Jens Spahn. Möge das Gesundheitsministerium von ihm verschont bleiben! Ansonsten werden wir ihm ein zweites Mal sehr viel zu verzeihen haben.

»Blätter«-Ausgabe 4/2025

Sie haben etwa 38% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 62% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.