Ausgabe Juli 2025

Donald J. Trump und der neue Cäsarismus

Eine Cäsar-Statue mit MAGA-Cap. Montage: »Blätter«. Fotos: IMAGO / Shotshop und IMAGO / ZUMA Press Wire

Bild: Eine Cäsar-Statue mit MAGA-Cap. Montage: »Blätter«. Fotos: IMAGO / Shotshop und IMAGO / ZUMA Press Wire

Der Kampf um die Gewaltenteilung in den USA geht in die nächste Runde. Nachdem US-Präsident Donald J. Trump die Bundespolizeibehörde Immigration and Customs Enforcement (ICE) angewiesen hatte, die Zahl der Abschiebungen massiv auszuweiten, trägt er die Auseinandersetzung nun ins demokratisch regierte Kalifornien. Um Proteste gegen die teils rechtswidrige Abschiebepolitik seiner Regierung in Los Angeles zu unterdrücken, entsandte Trump Mitte Juni die Nationalgarde und Militäreinheiten in den Bundesstaat, gegen den Willen des kalifornischen Gouverneurs Gavin Newsom. Sie sollen die ICE-Beamten bei ihrer Arbeit gegen die Proteste unterstützen und „den Schutz und die Sicherheit von Personal und Eigentum der Bundesregierung gewährleisten“.[1] Vieles deutet laut Kritiker:innen darauf hin, dass damit weitere Einsätze von Nationalgarde und Militär vorbereitet werden – auch weil der Präsident unter Berufung auf den „Insurrection Act“ mit dem Ausnahmezustand droht. „So sieht Autokratie aus“, kommentierte die Journalistin Michelle Goldberg in der „New York Times“ die Entwicklungen.[2]

Tatsächlich will Trump in seiner zweiten Präsidentschaft die Exekutive immer stärker von den Fesseln der Gewaltenteilung befreien. Sein Ringen um die absolute präsidentielle Vorherrschaft begann bereits unmittelbar nach seiner Amtseinführung mit einer nicht enden wollenden Flut an rechts- und teilweise verfassungswidrigen Executive Orders.

»Blätter«-Ausgabe 7/2025

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.