Ausgabe Juli 2025

Donald J. Trump und der neue Cäsarismus

Eine Cäsar-Statue mit MAGA-Cap. Montage: »Blätter«. Fotos: IMAGO / Shotshop und IMAGO / ZUMA Press Wire

Bild: Eine Cäsar-Statue mit MAGA-Cap. Montage: »Blätter«. Fotos: IMAGO / Shotshop und IMAGO / ZUMA Press Wire

Der Kampf um die Gewaltenteilung in den USA geht in die nächste Runde. Nachdem US-Präsident Donald J. Trump die Bundespolizeibehörde Immigration and Customs Enforcement (ICE) angewiesen hatte, die Zahl der Abschiebungen massiv auszuweiten, trägt er die Auseinandersetzung nun ins demokratisch regierte Kalifornien. Um Proteste gegen die teils rechtswidrige Abschiebepolitik seiner Regierung in Los Angeles zu unterdrücken, entsandte Trump Mitte Juni die Nationalgarde und Militäreinheiten in den Bundesstaat, gegen den Willen des kalifornischen Gouverneurs Gavin Newsom. Sie sollen die ICE-Beamten bei ihrer Arbeit gegen die Proteste unterstützen und „den Schutz und die Sicherheit von Personal und Eigentum der Bundesregierung gewährleisten“.[1] Vieles deutet laut Kritiker:innen darauf hin, dass damit weitere Einsätze von Nationalgarde und Militär vorbereitet werden – auch weil der Präsident unter Berufung auf den „Insurrection Act“ mit dem Ausnahmezustand droht. „So sieht Autokratie aus“, kommentierte die Journalistin Michelle Goldberg in der „New York Times“ die Entwicklungen.[2]

Tatsächlich will Trump in seiner zweiten Präsidentschaft die Exekutive immer stärker von den Fesseln der Gewaltenteilung befreien. Sein Ringen um die absolute präsidentielle Vorherrschaft begann bereits unmittelbar nach seiner Amtseinführung mit einer nicht enden wollenden Flut an rechts- und teilweise verfassungswidrigen Executive Orders.

»Blätter«-Ausgabe 7/2025

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.