Ausgabe Juli 2025

Syrien und Trump: Kehrtwende ohne Strategie

Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman, US-Präsident Donald Trump und Syriens Interimspräsident Ahmed al-Shara in Riad, Saudi-Arabien, 14.5.2025 (MAGO / Newscom / EyePress)

Bild: Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman, US-Präsident Donald Trump und Syriens Interimspräsident Ahmed al-Shara in Riad, Saudi-Arabien, 14.5.2025 (MAGO / Newscom / EyePress)

Der Kontrast hätte kaum deutlicher ausfallen können. Ahmed al-Scharaa sei ein „harter Kerl, sehr starke Vergangenheit“, sagte US-Präsident Donald Trump, als er den selbsternannten syrischen Präsidenten im Mai überraschend in Riad traf. „Ich denke, er hat das Potenzial dazu“, fügte er mit Blick auf die enormen Herausforderungen hinzu, die der Machthaber nach fast 14 Jahren Krieg und mehr als 50 Jahren brutaler und korrupter Diktatur bewältigen muss. Im Dezember 2024 klang das noch ganz anders: „Syrien ist ein Schlamassel, aber es ist nicht unser Freund“, schrieb Trump damals, kurz nach seinem Wahlsieg, auf Truth Social. „Die Vereinigten Staaten sollten nichts damit zu tun haben“, ließ er nach dem Sturz Baschar al-Assads durch die von al-Scharaa angeführte Islamistenmiliz Hajat Tahrir al-Scham (HTS) wissen. „Lasst es sich ausspielen. Mischt Euch nicht ein!“

Doch ein halbes Jahr nach der Flucht Assads nach Moskau hat Trump auf eine Weise in Syrien interveniert, wie es kaum einer erwartet hätte. Denn schon am Tag vor der fast einstündigen Begegnung mit al-Scharaa in Riad hatte er auf einer Investorenkonferenz in der saudi-arabischen Hauptstadt das Ende der US-Sanktionen gegen Syrien verkündet. Für das Land im Herzen der arabischen Welt ein Grund zum Aufatmen: 90 Prozent der Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze, rund 70 Prozent sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, die Wirtschaft ist völlig zerstört.

»Blätter«-Ausgabe 7/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.