Ausgabe Mai 2025

USA: Opposition ohne Strategie

Bernie Sanders spricht während der Kundgebung »Fighting the Oligarchy« in Los Angeles, 12.4.2025 (IMAGO / ZUMA Press Wire / Justin L. Stewart)

Bild: Bernie Sanders spricht während der Kundgebung »Fighting the Oligarchy« in Los Angeles, 12.4.2025 (IMAGO / ZUMA Press Wire / Justin L. Stewart)

Es war kein Scherz, den Cory Booker für den 1. April vorbereitet hatte. Der demokratische US-Senator aus New Jersey wollte die längste Rede in der Geschichte des Parlamentes halten und blieb deshalb mehr als 25 Stunden lang ununterbrochen am Rednerpult stehen. Booker nutzte die Zeit, um seiner Wut über die US-Regierung Ausdruck zu verleihen. Er attackierte Präsident Donald Trump für dessen autoritären Staatsumbau, warnte vor Kürzungen bei Sozialprogrammen und las Briefe von besorgten Menschen vor. Der 55-jährige Booker nahm dabei keine Nahrung zu sich und trank nur ein paar Schlucke Wasser; ein körperlicher Kraftakt also, der Respekt verdient.

Während Booker von vielen liberalen Kommentatoren als eine Art Held gefeiert wurde, lassen sich in dieser Aktion auch die Beschränkungen des demokratischen Establishments erkennen, zu dem Booker gehört. Sein Auftritt hatte nicht den Zweck, ein konkretes Gesetz zu blockieren oder zumindest hinauszuzögern, wie es bei den sogenannten „Filibustern“ üblich ist. Neben dem Aufstellen eines Rederekords – den seit 1957 der ultrarechte Senator Strom Thurmond gehalten hatte –, ging es Booker vor allem darum, ein symbolisches Zeichen zu setzen. 

Dass sich ein Politiker für eine legislativ folgenlose Performance entscheidet, ist nicht das Problem. Theater ist Teil des Berufes und gut gemachtes Theater oft effektiver als schnörkellose Technokratie.

»Blätter«-Ausgabe 5/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.