Ausgabe Juni 1990

Wahlflucht

Die Dezemberwahlen könnten die letzten der Bundesrepublik sein, schrieben wir im Märzheft. Im Eiltempo des Anschlußgeschehens ist nun auch dieser erste bundesdeutsche Urnengang nach der Einleitung des Vereinigungsprozesses zur Disposition gestellt worden. Der für die Bonner Koalition enttäuschende Wahlausgang in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gibt solchem wahlpolitischen Putschismus neuen Auftrieb. Wenn schon gewählt werden soll, dann bitteschön - gleich gesamtdeutsch, lautet die Devise. Die einzige Unwägbarkeit, so scheint es, liegt in der Kapitulationsbereitschaft der DDR; und eben diese ist für die Bonner nicht so ganz präzise auszumachen. Und weil das so ist, versucht man dieser Tage, eine Datierung der Staats-Übergabe noch in den Staatsvertrag hineinzupressen... Seit in der DDR das geschehen ist, was man hierzulande über Jahrzehnte verlangt hatte, häufen sich die mißgünstigen Töne.

Denn kaum waren die Volkskammerwahlen vorbei und eine demokratisch legitimierte Regierung gebildet, beargwöhnte man in den westdeutschen Verlautbarungen eine plötzlich drüben erwachende "Freude am Gestalten". Kaum begann die DDR-Regierung, in den Gesprächen über den Staatsvertrag eigene Vorstellungen zu formulieren, gar Alternativkonzepte zur Sprache zu bringen, war von Anmaßung die Rede.

Juni 1990

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.