Ausgabe März 1991

Politik auf der schiefen Ebene

"Es kommt wieder Eisen in die Politik." Thomas Schmid, 1990. Alle reden vom Krieg. Wir auch, aber anders. Der Golfkrieg und die neue Bundesrepublik, - wie wäre dieses Zusammentreffen anders zu bewerten denn als katalysatorischer Prozeß, in dem die Eigentümlichkeiten des neuen Deutschlands mit aller Macht hervorgetrieben und zugespitzt werden? Gewiß, die Geschichte wiederholt sich nicht.

Aber es ist doch symptomatisch, wie Einheit und Krieg wieder einmal zusammenstoßen. In der Mitte des 19. Jahrhunderts war es die Krimkriegskonstellation gewesen - schon damals entstand die Metapher vom "Windschatten"; heute ist es die Golfkriegskonstellation, die allen Dingen Rang und Einfluß zuweist. Steht das neue Deutschland also wieder vor der gleichen Weggabel wie das alte, zwischen "Kontinentalmacht" und "Weltpolitik" zu wählen? Wie auch immer, der Krieg am Golf und ein noch lange nicht abgeschlossener Prozeß innerstaatlicher Vereinigung machen das Versagen der gerade erst gewählten Bundesregierung umso deutlicher. In dieser Kritik sind sich alle Kommentatoren einig. Bis hin zu den konservativen Medien ist von einem "Fehlstart" (FAZ) die Rede.

Aber die Motive folgen ganz unterschiedlichen Maximen. Auf die Rechten (aber nicht nur dort) hatte man sich am entscheidungsfreudigen "Ausnahmezustand" des Einheitsprozesses von 1990 berauscht.

März 1991

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.