Ausgabe Juni 1991

Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück

Die Grünen nach Neumünster

Es sah so aus, als seien die Grünen in die 80er Jahre zurückgekehrt. Parteitagstumulte hatte es länger nicht gegeben, die Trillerpfeifen wurden wieder hervorgeholt, eine Wasserpistole neu angeschafft. Es gab den Kampf ums Mikrophon wie zu den frühen Zeiten, als die Kinderkommune aus Nürnberg die Nerven der Grünen strapazierte und ihre Sozialarbeiter-Geduld auf harte Proben stellte. Als Neuanfang war die Vorstellung annonciert worden, was gespielt wurde, war allerdings ein anderes Stück.

Zwar gab es schon die neuen Mehrheiten eines linken und rechten Zentrismus, aber die RadikalökologInnen um Jutta Ditfurth nutzte die Offenheit und die öffentliche Aufmerksamkeit der Grünen, um ihren Abschied zu inszenieren. Konfrontiert mit den unkonventionellen Aktionsformen der neuen Bewegungen, sehen auch die Grünen schlecht aus. Die Grünen sind das besondere Projekt, bei dem das politische Lernen einer Generation sich öffentlich abspielt. Was bei den anderen Parteien intern durch Auseinandersetzung zwischen den Generationen an Realitätskontrolle gelernt wird, geschieht in der Generationspartei Grüne ohne direkten Widerpart der Älteren und im vollen Rampenlicht der Öffentlichkeit. Auch das erklärt die Ermüdungserscheinungen der Öffentlichkeit.

Juni 1991

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.