Konservative und alternative Visionen vom anderen Osten
Das ist die Dialektik von Kaninchen und Schlange: Erst ließ sich die DDR starren Blicks schlucken; nun setzt sie als Beutetier ihrer Verdauung hinhaltenden Widerstand entgegen und bringt die BRD in Verdrückung. Den politischen Akteuren, die im Frühjahr 1990 beiderseits der Grenze die übergangslose Wirtschafts- und Währungsunion betrieben, war es nicht um die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Ostdeutschland gegangen. Sie wollten das umstandslose Hinsinken der DDR in die Bundesrepublik möglichst rasch "irreversibel" machen (Schäuble 1991, S. 287). "Die Revolution unvollendet halten..., weil nur so der Sache der Einheit zu dienen war", die Spanne demokratisch legitimierter Zweistaatlichkeit episodenhaft kurz halten, bevor "Unsicherheit und Instabilität. in beide Teile Deutschlands", also auch in den Westen getragen würden (ebd. S. 22, 25) - das waren die politischen Leitgedanken. Ökonomie kam im politischen Konzept nicht vor 1). Es war nicht zuletzt die Sorge, "die Wiedervereinigung könnte von einer nationalen zu einer sozialen Frage werden" (Schäuble 1991, S. 22), welche die CDU Anfang 1990 zu ihrer politischen Strategie der Beschleunigung trieb.
Doch die Autonomie der Politik gegenüber der Ökonomie ist ebenso real wie relativ.