Ausgabe August 1992

Mitteleuropa - eine deutsche Politiktradition

Zu Friedrich Naumanns Konzeption und ihren Folgen

"...wir, das alte ehrwürdige M i t t e l v o l k und M i tt l e r v o l k Europas..."

Friedrich Ludwig Jahn, Deutsches Volkstum (1810)

Im September 1983, nach einer Reise durch die Länder Jugoslawien, Rumänien, Ungarn und Österreich, hielt der damalige Vizepräsident der Vereinigten Staaten, George Bush, einen Vortrag über das neue Konzept, mit Hilfe einer "Politik der Differenzierung" die Unabhängigkeit der Staaten in jener Region zu fördern. In dieser Rede, gehalten in der Wiener Hofburg, jenem traditionsreichen Zentrum über Österreich hinausgreifender Macht, und vorgetragen in englischer Sprache, faßte er diese Region unter dem deutschen Begriff "Mitteleuropa" zusammen, ja, dessen Repräsentanten sogar unter dem wiederum anglisierten Begriff "Mitteleuropean". Auf höchster internationaler Ebene war damit ein Terminus ins Spiel gebracht oder akzeptiert, der offensichtlich etwas anderes meinte als eine bloße geographische Umschreibung. Bush knüpfte an alte politische Konzepte an, die auch in Europa in nicht deutschsprachigen Ländern mit dem deutschen Begriff bezeichnet werden: in Italien z.B. mit "Mitteleuropa" bzw.

August 1992

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema