Ausgabe Juni 1993

Das moralische Problem der Entscheidungskompetenz

Die hirntote Schwangere - Zwei Repliken

Der Fall der schwangeren Marion Ploch, die auch nach ihrem Hirntod im Erlanger Universitätsklinikum künstlich ernährt und beatmet wurde, um den Fötus am Leben zu erhalten, ist im Dezemberheft der "Blätter" von Kurt Bayertz und Kurt Schmidt analysiert worden. Der Beitrag und vor allem der Schluß der Autoren, das Handeln der Erlanger Ärzte sei "weder geboten noch verboten" hat Anlaß zu den folgenden Repliken gegeben. D. Red.

Kurt Bayertz und Kurt Schmidt zeigen die Veränderung der Einstellung zu Leben und Tod im Zeitalter des sog. technischen Fortschritts oder anders ausgedrückt einer bedrohlichen Verfügbarkeit von Werten, die man früher für unverfügbar gehalten und erlebt hatte. Was die einen als Freiheitsgewinn begrüßen, ist für andere eine Gratwanderung. Eine kleine Gruppe deutet die Entwicklung gar apokalyptisch. Wie immer man seine eigene Position einordnet, die Autoren kommen nach einer sehr plausiblen Darstellung des moralischen Wandels, der diesen Prozeß begleitet, zu einem offenen Schluß. Der überrascht, fällt er doch hinter das zurück, was die vorherigen Ausführungen versprochen haben. Dies fällt sogar sprachlich auf. Die Überschrift ist nämlich wertneutral gefaßt und heißt: die "hirntote Schwangere und ihr lebender Fötus".

Juni 1993

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat