Ausgabe Oktober 1993

Achtung, Kind wählt mit!

Ein Beitrag zur allmählichen Aufhebung der Diktatur der Gegenwart über die Zukunft

Inflationär zitiert wird die "Politikverdrossenheit" - konkrete Vorschläge hingegen, wie Unlust in aktive Partizipation zu wenden sei, gibt es wenige. Ein beliebtes Rezept ist, politische Handlungsdefizite durch strukturelle Veränderungen im Regelwerk der politischen Repräsentation zu beheben. Diese Strategie ist im Vorfeld der anstehenden Verfassungsreform in umfassenden Konzeptionen plebiszitärer Erneuerung diskutiert worden, aber auch punktuelle Beiträge bahnen sich ihren Weg in die Öffentlichkeit. So sind, ausgehend von der Analyse, daß die Interessen der nächsten Generation nur mangelhaft vertreten werden, u.a. Variationen eines "Familienwahlrechts" angeregt worden, bei dem Eltern zusätzliche Stimmen erhalten sollen. Der nachstehende Beitrag versucht, jenseits von familienideologischer Voreingenommenheit, aus diesen Vorschlägen einen rationalen Kern herauszuschälen und die Möglichkeiten und Konsequenzen eines mittelbaren, politisch institutionalisierten Kinderwahlrechts durchzuspielen. Der Autor, Studienleiter an der Evangelischen Akademie Bad Boll, wird dort vom 15. bis 17. Oktober d.J. eine Tagung mit dem Thema "Zukunft wählen - Zusatzstimmen für die Eltern?" leiten.

Oktober 1993

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.