Ausgabe Oktober 1993

Achtung, Kind wählt mit!

Ein Beitrag zur allmählichen Aufhebung der Diktatur der Gegenwart über die Zukunft

Inflationär zitiert wird die "Politikverdrossenheit" - konkrete Vorschläge hingegen, wie Unlust in aktive Partizipation zu wenden sei, gibt es wenige. Ein beliebtes Rezept ist, politische Handlungsdefizite durch strukturelle Veränderungen im Regelwerk der politischen Repräsentation zu beheben. Diese Strategie ist im Vorfeld der anstehenden Verfassungsreform in umfassenden Konzeptionen plebiszitärer Erneuerung diskutiert worden, aber auch punktuelle Beiträge bahnen sich ihren Weg in die Öffentlichkeit. So sind, ausgehend von der Analyse, daß die Interessen der nächsten Generation nur mangelhaft vertreten werden, u.a. Variationen eines "Familienwahlrechts" angeregt worden, bei dem Eltern zusätzliche Stimmen erhalten sollen. Der nachstehende Beitrag versucht, jenseits von familienideologischer Voreingenommenheit, aus diesen Vorschlägen einen rationalen Kern herauszuschälen und die Möglichkeiten und Konsequenzen eines mittelbaren, politisch institutionalisierten Kinderwahlrechts durchzuspielen. Der Autor, Studienleiter an der Evangelischen Akademie Bad Boll, wird dort vom 15. bis 17. Oktober d.J. eine Tagung mit dem Thema "Zukunft wählen - Zusatzstimmen für die Eltern?" leiten.

Oktober 1993

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.