Ausgabe Januar 1994

Auf Entzug

Politik im Wahljahr

Das beginnende "Superwahljahr 1994" macht nicht den Eindruck, daß es die wachsenden Teile der deutschen Bevölkerung, die sich dem institutionell vorgesehenen Akt der demokratischen Teilnahme verweigern, ihrer Politikverdrossenheit wieder entreißen könnte. Vielmehr scheint es so zu sein, daß die Politiker und Politikerinnen selbst, die regierenden wie die opponierenden, in ihrer Mehrheit dem propagandistisch nun anstehenden "Entscheidungskampf" sich eher verdrießlich nähern. Selbst das aufstrebende Politiktalent Rudolf Scharping zieht aus dem Wechsel von Rheinland-Pfalz in die Bonner Arena offenbar keinen sonderlich hohen Lustgewinn, und der zur Zeit wahrscheinlichste neue Präsidentschaftskandidat der Unionsparteien mag sich mit der (noch dazu ungewissen) Aussicht auf das für ihn vorgesehene Amt nur aus preußischem Pflichtgefühl anfreunden; schließlich läßt es sich ja auch in Karlsruhe politisch leben. Die Repräsentanten der CSU versuchen sich im Frühstart zum Wahlkampf; sie wenigstens möchten das Bild "zupackender" Politiker vermitteln.

Aber die zu diesem Zweck eingesetzten Themen sind als demagogische Hervorbringung vermutlich denn doch nicht kunstvoll genug und überdies eher dazu geeignet, der Parteienkonkurrenz rechtsaußen Auftrieb zu verschaffen.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.