Ausgabe April 1994

Autobahntransit durch Naturschutzgebiete?

Großprojekte des Bundesverkehrswegeplanes in Sachsen-Anhalt

Das Land Sachsen-Anhalt weist bereits seit längerem die höchsten Arbeitslosenquoten in Deutschland auf. Wesentliche Ursachen für diese Situation sind in der historisch gewachsenen Industriestruktur (Chemie, Maschinenbau) und der Bevölkerungsentwicklung zu sehen. Standorte der chemischen Industrie wie Bitterfeld/Wolfen und Halle/Merseburg sind heute Industriebrachen. Altlasten und fehlende Finanzierungskonzepte für ihre Beseitigung lassen die Ansiedlung neuer Unternehmen eher zögerlich erfolgen. Hinzu kommt, daß die zentrale Lage dieses Bundeslandes die Abwanderung jüngerer Arbeitskräfte in die alten Bundesländer begünstigt. Es fragt sich, ob die Realisierung von verkehrstechnischen Großprojekten, wie sie im vorrangigen Bedarf des Ersten Gesamtdeutschen Verkehrswegeplanes (VWPL) enthalten sind, die geschilderte Situation ändern kann. Das wäre nur dann der Fall, wenn gleichzeitig nachweislich positive Effekte für die Unternehmensansiedlung und für die Lebensbedingungen der Menschen in der Region erzielt werden könnten.

"Die Bundesverkehrswegeplanung (BVWP) verfolgt das übergeordnete Ziel, die Wohlfahrt der Bevölkerung zu verbessern.

April 1994

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.