Ausgabe Juni 1994

Nach der Apartheid

Fast ließe sich sagen, in Südafrika herrscht eitel Sonnenschein (was es klimatisch all die Jahre und Jahrzehnte der ApartheidDiktatur ungestört des alltäglichen politisch-gesellschaftlichen Unrechtsregimes ohnehin mit konstanter Bosheit gegenüber all denjenigen tat, die gern mal dorthin gereist wären, es sich aber wegen der politischen Zustände nicht trauen durften). Nach Monaten des Tauziehens während der Verhandlungen in Kempton Park, innerund interorganisatorischer Rivalitäten im Vorfeld des Rangelns um die vermeintlichen Honigtöpfe der politischen Macht, der fortgesetzten Massaker unter der Bevölkerung, vor allem in den Townships und den "Killing fields" von Natal, der willkürlichen Attentate und Anschläge auch in den weißen Zentren der Macht, namentlich in den Großstädten Johannesburg und Kapstadt (die, wenn auch in sehr zynischer und menschenverachtender Weise, die Gleichheit insofern vorwegnahmen, als daß erstmals das Leben von Schwarzen und Weißen gleichermaßen bedroht und gefährdet war), scheint mit dem Endergebnis der Wahlen noch alles zu einem glücklichen Ende zu kommen.

In letzter Minute gelang es, mit der Inkatha Freedom Party (IFP) den größenwahnsinnigen und machtbesessenen Mangosuto Buthelezi doch noch einzubinden.

Juni 1994

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema