Ausgabe Juli 1994

Die Konstruktion der Bedrohung.

Innere Sicherheit in der Bundesrepublik

Die Beschwörung des Bösen boomt. "Organisierte Kriminalität" und Gewaltverbrechen drohen unsere Gesellschaft zu zerstören. Hundertfach wurden die Zustände beschrieben, illustriert und kommentiert. Der Meinungsbildungsprozeß - besser die Konstruktion von Wirklichkeiten - ist abgeschlossen, und die Gesellschaft wird zur Geisel ihrer eigenen Untergangsphantasien. Mißtrauen und Angst vor dem Nächsten greifen um sich. Anwohner eines Atomkraftwerks fürchten heute mehr das "kolumbianische Drogenkartell" als die Strahlenbombe vor ihrer Haustür. Bürger fordern den Staat auf, mehr für ihre Sicherheit zu tun, und setzen die Politiker unter Zugzwang, Denn entsteht der Eindruck, daß der Staat den Bürgern die öffentliche Sicherheit nicht mehr garantiert, bröckeln die Fundamente seiner Legitimität. Also reagiert die Politik.

"Innere Sicherheit" wird zu einem Schauplatz, auf dem Parteipolitiker ihren Wählern gegenüber Entschlossenheit bekunden können, endlich die Muskeln der Sicherheitsorgane spielen zu lassen, Sonderkommissionen, Gefängnisneubauten, Anti-Gewalt-Programme und kostspielige Überwachungssysteme werden beschlossen, Unhinterfragt bleibt, ob dabei auf reale Zustände reagiert wird oder lediglich auf Legitimationsdefizite.

Juli 1994

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Innere Sicherheit

Elf Jahre ohne Aufklärung: Das Netzwerk des NSU

von Markus Mohr, Daniel Roth

Selbst elf Jahre nach der Selbstenttarnung des rechtsterroristischen NSU sind dessen Unterstützungsnetzwerke noch immer nicht aufgeklärt. Das aber ist nicht dem »Versagen« der Sicherheitsbehörden geschuldet, sondern das Ergebnis politischer Entscheidungen und behördlicher Kontinuitäten.