Ausgabe September 1994

Das Geschäft mit der Gentechnik

"Das Geschäft mit den Genen wird immer interessanter - auch für die deutsche Pharma- und Chemieindustrie. Nach einer Studie der Brüsseler SAGB Senior Advisory Group Biotechnology lag das Weltmarktvolumen 1991 bei rund 10 Mrd. DM. Bis zum Jahr 2000 wird es auf 170 Mrd. DM anwachsen", hieß es Anfang Juni in einem Artikel der "Wirtschaftswoche" 1). Steht die neue Biotechnologie (Gentechnik / Zellfusionstechniken) an der Schwelle zu größeren, profitablen Märkten 2)? Zahlreiche Presseartikel, Stellungnahmen und Memoranden suggerieren dies. Den Hintergrund dafür bildet immer wieder eine Veröffentlichung der erwähnten SAGB, die als verlängerter Arm des Europäischen Chemieverbandes für diesen Industriezweig bei der Europäischen Union in Brüssel biotechnologische Lobbyarbeit betreibt.

In dieser Veröffentlichung wird für die 90er Jahre ein rasantes Wachstum des Weltmarktes für neue biotechnologische Produkte, insbesondere in den Bereichen Pharmazie, Landwirtschaft und Chemie, unterstellt: Danach sollen die weltweiten Biotechnikumsätze von 1991 (etwa 6 bis 6,5 Mrd. US-Dollar oder 10,2 Mrd. DM) bis zum Jahr 2000 um das 16fache auf dann etwa 100 Mrd. USDollar (bzw. 166,6 Mrd.

September 1994

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.