Ausgabe Juli 1995

Verkehr und Grundwasserbelastung

Eine jüngst veröffentlichte Studie, die im Auftrag des Büros für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestages (TAB) veröffentlicht wurde, gibt erstmals einen Überblick über die Grundwasserbelastungen, die der Verkehr verursacht. Die Analyse ermöglicht nun den Vergleich von Straßen-, Flug-, Schienen- und Binnenschiffsverkehr.

Doch werden zugleich Informationsdefizite offenbar, die die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen deutlich machen. Zu den bekannten Umweltschädigungen, die vom Automobilverkehr ausgehen, kommen eine ganze Reihe weit weniger bekannter Folgewirkungen hinzu.

So belasten Stickoxide der Auspuffgase nicht nur Luft und Vegetation. Sie tragen auch zur Versauerung des Grundwassers bei. Und allein um Straßen zu bauen und zu erhalten, sind in der Bundesrepublik jährlich mehrere 100 Millionen Tonnen Mineralstoffe und der Abbau von Lagerstätten notwendig.

Zwar stammt ein Teil der Straßenbaustoffe mittlerweile aus industriellen Nebenprodukten und recycelten Materialien, doch muß Verwertung nicht zwangsläufig umweltschonend sein. Wird Aufbruchasphalt, wie er bis in die 80er Jahre hinein für den Straßenbau Verwendung fand, als Recycling-Baustoff eingesetzt, so kann darin Steinkohleteer enthalten sein. Der wiederum gibt krebserzeugende organische Stoffe an die Umwelt, so zum Beispiel den Boden und das Grundwasser, ab.

Juli 1995

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.