Ausgabe April 1997

Energie-Nonsens

Bürgerkrieg um sechs Castor-Behälter, Streit um die Kohlesubventionen - kommt der neue Energiekonsens durch den Druck "der Straße" voran? Die Antwort lautet nein, denn einen Konsens kann es gar nicht geben. 1) Aber wie schon in den Vorläufergesprächen von 1993 und 1995 gibt es reichlich politische Manövriermasse, um die jeweilige Gegenseite unter Druck zu setzen. Insofern ist der Begriff vom Konsens strenggenommen Nonsens. Bei den bisherigen Anläufen in Sachen Energiekonsens ging es stets um zwei Fragen: die der Zwischenlager und die neuer Atomkraftwerke. Bewegung hat es bis jetzt nur bei der "regionalen Verteilung" der Zwischenlager gegeben. Dazu sollte zuerst die Betriebsdauer des Zwischenlagers in Morsleben verlängert werden. Bundesregierung und Niedersachsen hätten sich damit auf Kosten von Sachsen-Anhalt "geeinigt". Das aber stieß auf entschlossenen Widerstand in Magdeburg und ließ sich in der SPD nicht durchsetzen. Für Gerhard Schröder ist es schon seit 1993 das zentrale Ziel der Gespräche, Niedersachsen bei der Zwischenlagerung zu entlasten.

Der Castor-Bürgerkrieg und die Einlassungen Bayerns über sinnvolle Taktiken beim Polizeieinsatz boten das notwendige publizistische Umfeld.

April 1997

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema